Universität Wien

230089 SE Labour relations and global inequality (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Ort: Seminarraum FORBA - Aspernbrückengasse 4/5, 1020 Wien (bei der Urania über die Aspernbrücke)

Monday 14.03. 16:30 - 19:30 extern
Monday 04.04. 16:30 - 19:30 extern
Monday 18.04. 16:30 - 19:30 extern
Monday 09.05. 16:30 - 19:30 extern
Monday 23.05. 16:30 - 19:30 extern
Monday 06.06. 16:30 - 19:30 extern
Monday 20.06. 16:30 - 19:30 extern

Information

Aims, contents and method of the course

Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen werden lernen, Arbeitsverhältnisse und Arbeitsorganisation in ihrer transnationalen Verflechtung zu verstehen, Daten ökonomischer Ungleichheit zu interpretieren und eigenständig Fragestellungen zum Themenkomplex Arbeit und globale Ungleichheit zu entwickeln.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung wird sich mit Aspekten ökonomischer und sozialer Ungleichheit und internationaler Arbeitsorganisation unter den Bedingungen einer globalen politischen Ökonomie auseinandersetzen.
Der erste Teil der LV wird sich theoretischen Ansätzen widmen, die den transnationalen Charakter der politischen Ökonomie und Arbeitsorganisation in den Blick nehmen: wir werden uns mit geographies of labour (Castree et al. 2004) beschäftigen als auch zentrale Texte der globalen Wertschöpfungskettenliteratur (Gereffi et al. 2005; Coe et al. 2008) bearbeiten.
Im zweiten Teil der LV wird empirisch herausgearbeitet, welche Dimensionen globale ökonomische und soziale Ungleichheit angenommen hat; sowohl in quantitativer Hinsicht als auch in qualitativer Hinsicht (exemplarisch Milanovic 2011).
Im dritten Teil der LV werden Arbeitsverhältnisse im Kontext globaler ökonomischer und sozialer Ungleichheit analysiert:
Dynamiken zwischen Migrationsbewegungen, Migrationspolitik und Migrationskontrollen und der Herausbildung informalisierter Arbeitsbeziehungen und vielfältig segmentierter Arbeitsmärkte (Samers 2010).
Auwirkungen transnationaler Produktionsbedingungen und internationaler Arbeitsteilung in globalen Wertschöpfungsketten auf die Organisation von Arbeit und Reproduktionsbedingungen von ArbeiterInnen (Dunaway 2014).
Herausforderungen internationaler Arbeitsteilung für die grenzüberschreitende Organisierung von ArbeiterInnen

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung wird als Literaturseminar konzipiert. Für jede Einheit werden relevante Grundlagentexte von allen TeilnehmerInnen vorzubereiten, zusammenzufassen sowie kritisch zu kommentieren sein.
Darüber hinaus soll in ausgewählten Lehrveranstaltungsblöcken eine vertiefende Auseinandersetzung mit weiterführenden Texten und Themenstellungen stattfinden, die von den TeilnehmerInnen in Referaten präsentiert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung für eine positive Absolvierung ist die Lektüre und Bearbeitung der Pflichtliteratur, regelmäßige Anwesenheit , sowie das Halten und die Abgabe eines ausgearbeiteten Referats.

Examination topics

Reading list

Bair, J. 2005. ‘Global Capitalism and Commodity Chains: Looking Back, Going Forward’. Competition & Change, 9 (2): 153–180.
Castree, N., Coe, N., Ward, K., Samers, M. 2004. Spaces of Work: Global Capitalism and Geographies of Labour. Sage.
Coe, N.M. & Jordhus-Lier, D.C. 2011. Constrained Agency? Re-evaluating the geographies of labour. Progress in Human Geography, 35(2): 211-233.
Coe, N. M., Dicken, P. & Hess, M. 2008. Global production networks: realizing the potential. Journal of Economic Geography, 8(3): 271–295.
Dicken, P. 2011. The global shift. Sage.
Dunaway, W. 2014. Gendered Commodity Chains. Seeing Women's Work and Haouseholds in global Production, Stanford University Press.
Fraser, N. 2008. Reframing Justice in a Globalised World, in ds. Scales of Justice. Polity Press: 12-30.
Gereffi, G., Humphrey, J. & Sturgeon, Timothy 2005. The governance of global value chains. Review of International Political Economy, 12(1): 78-104.
Harvey, D. 2007. Räume der Neoliberalisierung: Theorie der ungleichen Entwicklung. VSA: Hamburg.
Milanovic, B. 2011. Global Inequality: From class to location, from proletarians to migrants, Policy Research Paper 5820, World Bank, http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1935799##
Samers, M. 2010. Migration. Routledge.
Wade, R. H. 2005. Über die Gründe global zunehmender Armut und Ungleichheit, in Prokla 35 (2): 179-203.
Weiss, A. 2005. Transnationalization of Social Inequality, in: Current Sociology 53(4): 707-728.


Association in the course directory

Last modified: Sa 16.07.2022 00:20