Universität Wien

230089 SE Communication practices of market, culture and society (2019S)

Methods of analysis and case studies

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 14.03. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 14.03. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 15.03. 09:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 02.05. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 03.05. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Sprechen von Inszenierungsgesellschaft, der Gesellschaft der Werbung, der Theatralisierung der Kommunikation, von Image/ Facework und Kommunikationspolitik(en) signalisiert, dass es in Fragen der (teil-)öffentlichen Kommunikation in Markt, Kultur und Gesellschaft um ein strategisches Handeln geht: Unternehmen und Verwaltungen ergreifen kommunikative Massnahmen, um mit (Produkt-)Informationen Öffentlichkeit und Menschen in spezifischer Weise zu beeinflussen bzw. von den eigenen Botschaften und Interessen zu überzeugen (Persuasion). Die Lehrveranstaltung untersucht in interdisziplinärer Perspektive das komplexe Gefüge gegenwärtig praktizierter Kommunikationspolitiken: sowohl soziologische, medien- als auch wirtschaftswissenschaftliche Beiträge finden Aufnahme in den Analyserahmen. Das Seminarprogramm gliedert sich wie folgt:
1. Begriffsklärungen
2. Erarbeitung eines Analyserasters ‚Struktur- und Prozessmodell von Kommunikationspolitiken‘ (Kommunikationsbedingungen, Regeln, Semantiken (Fiktionen), Inszenierungsformen und strategien)
3. Exemplarische Fallanalysen. Arbeitsform: partizipative Wissensvermittlung in Kleingruppen.
Literaturauswahl und genauer Ablaufplan der Veranstaltung folgen.

Assessment and permitted materials

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Der Erwerb von Kreditpunkten ist durch folgende Leistungen möglich: (1) regelmäßige Teilnahme an allen Seminarsitzungen,
(2.1) aktive Mitarbeit (Einzel-/Gruppenarbeit mit Referat, Handout, PP) oder alternativ
(2.2) Verfassen einer schriftlichen Leistung/ ausführlicher Analyse-Essay (Abgabe bis zum Ende der Vorlesungszeit).

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39