230091 SE Coming of Age in Austria: Worlds of second generation immigrant youth (2012W)
Zwischen Theorie und Praxis
Continuous assessment of course work
Labels
Deutsch
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2012 10:00 to Mo 24.09.2012 10:00
- Registration is open from Th 27.09.2012 10:00 to Su 30.09.2012 10:00
- Registration is open from Fr 05.10.2012 10:00 to Su 07.10.2012 10:00
- Deregistration possible until Sa 20.10.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 10.10. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 17.10. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 24.10. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 31.10. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 07.11. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 14.11. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 21.11. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 28.11. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 05.12. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 12.12. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 09.01. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 16.01. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 23.01. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 30.01. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit; Lektüre von Texten (inkl. schriftlicher Beantwortung von Fragen zum Text); Organisation und Gestaltung der ExpertInnenrunde, Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar bietet den TeilnehmerInnen einen theoretisch fundierten Überblick über die gegenwärtige Forschung zu Nachkommen von MigrantInnen sowie die Auseinandersetzung mit vergleichenden empirischen Studien. Das Ziel des praxisorientierten Teils des Seminars ist es, die auf theoretischer Ebene erlernten Kenntnisse mit ExpertInnen und Personen aus der Praxis und Integrationsarbeit zu besprechen. Da die TeilnehmerInnen diese Sitzungen selbst organisieren und vorbereiten müssen, erlernen sie gleichzeitig eine Reihe von Fähigkeiten, die auch nach dem Studium in der Arbeitswelt von Relevanz sind (Konzeption sowie Moderation von ExpertInnenrunden).
Examination topics
Lektüre von Texten; aktive Beteiligung an Diskussionen; Entwicklung eines Fragenkatalogs; Gestaltung und Moderation von ExpertInnenrunden.
Reading list
Aumüller, Jutta (2009): Assimilation. Kontroversen um ein migrationspolitisches Konzept. Bielefeld: Transcript Verlag.Crul, Maurice/Schneider, Jens/Lelie, Frans (2012) (Ed): The European Second Generation Compared: Does the Integration Context Matter? Amsterdam University Press.Geisen, Thomas (2010): Der Blick der Forschung auf Jugendliche mit Migrationshintergrund. Riegel, Christine/Geisen, Thomas (Hrsg.): Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen. 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag, S. 27 – 59.Heath, Anthony F./Rothon, Catherine/Kilpi, Elina (2008). The Second Generation in Western Europe: Education, Unemployment, and Occupational Attainment. Annual Review of Sociology 34, pp. 211-235.Riegel, Christine (2004): Im Kampf um Zugehörigkeit und Anerkennung. Orientierungen und Handlungsformen von jungen Migrantinnen. Eine soziobiografische Untersuchung. Frankfurt am Main: IKO Verlag.Portes, Alejandro/Rumbaut Ruben (2001): Legacies. The Story of the Immigrant Second Generation. UCP Press.Weiss, Hilde (2007) (Hrsg.): Leben in zwei Welten. Zur sozialen Integration ausländischer Jugendlicher der zweiten Generation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Association in the course directory
in 905: MA F Sozialstruktur und soziale Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
In drei Abschnitten nähern wir uns diesem Thema: In einem ersten Schritt werden in theoretischen Auseinandersetzungen zentrale Begriffe rekonstruiert und kritisch diskutiert. In einem zweiten Block werden wichtige Lebensbereiche (Bildung, Arbeit, Identität, etc.) durch die Auseinandersetzung mit vorliegenden empirischen Studien behandelt. Der dritte Abschnitt bietet praxisbezogene Einblicke. Die Studierenden werden entlang der Themenblöcke eigenverantwortlich "ExpertInnenrunden" konzipieren und organisieren. Sie wählen die ExpertInnen aus, entwerfen Diskussionsfragen und moderieren die Sitzungen.