230092 SE Pierre Bourdieu and lifestyle theories (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 15.02.2013 09:00 to Mo 25.02.2013 09:00
- Registration is open from Th 28.02.2013 09:00 to Mo 04.03.2013 09:00
- Deregistration possible until We 20.03.2013 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 11:00 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 12.03. 11:00 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 19.03. 11:00 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 09.04. 11:00 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 16.04. 11:00 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 23.04. 11:00 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 30.04. 11:00 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 07.05. 11:00 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 14.05. 11:00 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 28.05. 11:00 - 13:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Textzusammenfassungen, (Gruppen-)Referat und hand-out, schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine umfängliche Einführung in die Entstehungsgeschichte und den gegenwärtigen Stand von Lebensstilkonzeptionen. Vor allem die theoretischen Implikationen der Lebensstilforschung sollen deutlich werden.
Examination topics
Vorträge, Literaturstudium und Gruppen-Referate der Studierenden, Diskussion der Vorträge und Referate, Strukturierung schriftlicher Abschlussarbeiten
Reading list
Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M. 1982
Rössel, Jörg/Otte, Gunnar (Hg.): Lebensstilforschung, Wiesbaden 2011
Rössel, Jörg/Otte, Gunnar (Hg.): Lebensstilforschung, Wiesbaden 2011
Association in the course directory
in 905: MA T Soziologische Theorien und MA ET Erweiterung Theorie
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Im zweiten Teil des Seminars steht die auf Bourdieus Theorie aufbauende Lebensstilforschung im deutschsprachigen Raum (verkörpert etwa durch Stefan Hradil, Michael Vester oder Jörg Rössler) im Zentrum der Betrachtung. Dabei werden sowohl die Differenzen zu Bourdieus Theorieansatz in der Fortentwicklung von Lebensstilkonzeptionen als auch die Unterschiede zur angelsächsischen Forschung, die stärker an Klassenstrukturen und Herrschaftsfragen orientiert zu sein scheint, zur Sprache kommen.