Universität Wien

230093 VO+SE Jürgen Habermas (2009W)

A sociological Theory of Modernitiy. Basic Concept and Aspects of a Diagnosis of the Present

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 27.10. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 28.10. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 29.10. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 30.10. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 25.01. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 26.01. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 27.01. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 28.01. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 29.01. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung und das Seminar dienen dazu, in die komplexe Architektonik der Sozialtehorie von Jürgen Habermas einzuführen. Dabei soll in folgender Weise vorgegangen werden:
1. Jürgen Habermas im Traditionszusammenhang der kritischen Theorie
2. Was heißt: Sprachtheoretische Wende der kritischen Theorie
3. Ausgangsproblematik: Warum eine Theorie der Rationalität?
4. Handlungstheorie: Erfolgs- und verständigungsorientiertes Handeln
5. Zweistufiges Gesellschaftskonzept: System- und Lebenswelt
6. Die Moderne, ein unvollendetes Projekt
7. Zum Spannungsverhältnis von Kapitalismus und Demokratie
8. Nationalstaat und deliberative Demokratie

Nach Klärung der Grundbegriffe der Habermas' Theorie soll geprüft werden, welche aktuellen gesellschaftlchen Problemlagen sich mit Hilfe ihrer zeitdiagnostischen Gehalte klären lassen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der These eine Zähmung des Kapitalismus durch die Demokratie.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt in erster Linie in Form von Referaten, Diskussionsbeiträgen und Protokollen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die Veranstaltung wird eine Kombination von Vorlesung und seminaristischem Arbeiten sein. Es werden in der ersten Sitzung Themen für Referate sowie spezielle Literaturempfehlungen gegeben. Die Referate können in kleineren Arbeitsgruppen angefertigt und vorgetraten werden.

Reading list

Jürgen Habermas (2009): Sprachtheoretische Grundlegung der Soziologie, Bd. 1, Studienausgabe, Frankfurta.M.
Ders. (2009):Rationalitäts- und Sprachtheorie, Bd. 2, Studienausgabe, Frankfurt a.M.
Ders. (1981): Theorie des kommujnikativen Handelns, Frankfurt a.M.
Ders. (1990): Vergangenheit als Zukunft, Hrsg. von Michael Haller, Zürich
Gripp, Helga (1984): Jürgen Habermas, Paderborn
Brunkhorst, Hauke (2006) Habermas, Stuttgart
Pinzani, Alessandro (2007):Jürgen Habermas, München
Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004) Sozialtheorie, Frankfurt a.M.
Müller-Doohm, Stefan (2008): Jürgen Habermas. Leben, Werk, Wirkung, Frankfurt a.M.

Association in the course directory

in 905 : MA T Theorien oder MA ET Erweiterung Theorien |
in 121: Soziologische Theorien, 3. Studienabschnitt

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39