230094 SE Sociology of Social Work (2012S)
Gesellschaftliche Konstruktions- und Bearbeitungsformen von Hilfsbedürftigkeit
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 12.02.2012 12:00 to We 22.02.2012 12:00
- Registration is open from Th 01.03.2012 12:00 to Su 04.03.2012 12:00
- Registration is open from Th 08.03.2012 12:00 to Su 11.03.2012 12:00
- Deregistration possible until Tu 20.03.2012 23:59
Details
max. 28 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 21.03. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 28.03. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 18.04. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 25.04. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 02.05. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 09.05. 17:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 16.05. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 23.05. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 30.05. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Soziale Arbeit reagiert nicht nur auf gesellschaftliche Probleme, sondern ist selbst ein wesentliches Strukturmerkmal der modernen Gesellschaft. Eine Soziologie der Sozialen Arbeit ergründet die gesellschaftliche Entstehung und Konstruktion von individueller und kollektiver Hilfsbedürftigkeit und deren Bearbeitung durch die spezifische Form der Sozialen Arbeit als organisierte Hilfe im Wohlfahrtsstaat. Sie nimmt deren Oszillieren zwischen Kontrolle und Hilfe in den Blick, frägt nach den Grenzziehungen, aber auch Berührungspunkten zwischen Kriminalpolitik und Sozialer Arbeit und beleuchtet letztere u.a. unter dem Gesichtspunkt einer Kolonialisierung der Lebenswelt. Die Beschäftigung mit der historischen Entwicklung der Sozialen Arbeit, mit möglichen gesellschaftstheoretischen Verortungen, mit den empirisch beobachtbaren Erscheinungsformen organisierter Sozialer Arbeit und den Besonderheiten und Widersprüchen beruflichen Handelns in der Sozialen Arbeit ermöglicht wichtige Einblicke in den gesellschaftlichen Umgang mit Hilfsbedürftigkeit. Die Lehrveranstaltung behandelt zentrale Fragestellungen und Erkenntnisse einer Soziologie der Sozialen Arbeit.
Assessment and permitted materials
s.o.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermitteln zentraler Konzepte, Themenfelder und Fragestellungen einer Soziologie der Sozialen Arbeit, vertiefende Beschäftigung der Studierenden mit ausgewählten Inhalten, kritische diskursive Auseinandersetzung mit den Inhalten
Examination topics
Seminarteil 1: Gemeinsame Diskussion ausgewählter Schlüsseltexte einer Soziologie der Sozialen Arbeit
Seminarteil 2: Selbständige vertiefende und erweiternde Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen, mündliche Präsentation (Referat), aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, schriftliche Seminararbeit
Seminarteil 2: Selbständige vertiefende und erweiternde Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen, mündliche Präsentation (Referat), aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, schriftliche Seminararbeit
Reading list
Baecker, Dirk, 1994: Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 23, Heft 2, Stuttgart: Enke Verlag; S. 93-110
Bommes, Michael/Scherr, Albert, 2000: Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Grundlagentexte Soziologie, Wein-heim/München: Juventa Verlags
Castel, Robert, 2000: Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK Univ.-Verl. Konstanz (Édition discours, 13)
Castel, Robert, 2008: Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hg.): Exklusion. Die Debatte über die "Überflüssigen". 2. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 69-86
Cremer-Schäfer, Helga, 1997: Ausschließen und Grenzen verwalten. Zur Arbeitsteilung von sozialer Arbeit und Kriminalpolitik. In: Widersprüche, Jg. 17, H. 66, S. 151-162
Luhmann, Niklas, 2005[1975]: Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedin-gungen. In: Ders.; Soziologische Aufklärung 2, 5. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; S. 167-186
Maeder, Christoph/Nadai, Eva, 2004: Organisierte Armut. Sozialhilfe aus wissenssoziolo-gischer Sicht. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft
Merten, Roland/Scherr, Albert (Hg.), 2004: Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Nadai, Eva/Sommerfeld, Peter/Bühlmann, Felix/Krattiger, Barbara, 2005: Fürsorgliche Verstrickung. Soziale Arbeit zwischen Profession und Freiwilligenarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schütze, Fritz, 1999: Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkung auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In: Combe, Arno/ Helsper, Werner (Hg.); Pädagogische Professionalität, Frankfurt a.M.: Suhrkamp; S. 70-182
Wolff, Stephan, 1983: Die Produktion von Fürsorglichkeit. Bielefeld: AJZWeitere Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltung
Bommes, Michael/Scherr, Albert, 2000: Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Grundlagentexte Soziologie, Wein-heim/München: Juventa Verlags
Castel, Robert, 2000: Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK Univ.-Verl. Konstanz (Édition discours, 13)
Castel, Robert, 2008: Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hg.): Exklusion. Die Debatte über die "Überflüssigen". 2. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 69-86
Cremer-Schäfer, Helga, 1997: Ausschließen und Grenzen verwalten. Zur Arbeitsteilung von sozialer Arbeit und Kriminalpolitik. In: Widersprüche, Jg. 17, H. 66, S. 151-162
Luhmann, Niklas, 2005[1975]: Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedin-gungen. In: Ders.; Soziologische Aufklärung 2, 5. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; S. 167-186
Maeder, Christoph/Nadai, Eva, 2004: Organisierte Armut. Sozialhilfe aus wissenssoziolo-gischer Sicht. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft
Merten, Roland/Scherr, Albert (Hg.), 2004: Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Nadai, Eva/Sommerfeld, Peter/Bühlmann, Felix/Krattiger, Barbara, 2005: Fürsorgliche Verstrickung. Soziale Arbeit zwischen Profession und Freiwilligenarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schütze, Fritz, 1999: Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkung auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In: Combe, Arno/ Helsper, Werner (Hg.); Pädagogische Professionalität, Frankfurt a.M.: Suhrkamp; S. 70-182
Wolff, Stephan, 1983: Die Produktion von Fürsorglichkeit. Bielefeld: AJZWeitere Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltung
Association in the course directory
in 905: MA F Sozialstruktur und Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39