Universität Wien

230094 SE Figurations of Help and Care in Contemporary Society (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 16:00 - 17:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 12.03. 16:00 - 17:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 19.03. 16:00 - 17:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 09.04. 16:00 - 17:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 16.04. 16:00 - 17:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 23.04. 16:00 - 17:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 30.04. 16:00 - 17:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 07.05. 15:00 - 17:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 28.05. 16:00 - 17:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 04.06. 16:00 - 17:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 18.06. 15:00 - 17:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 25.06. 16:00 - 17:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Sowohl Hilfsbedürftigkeit als auch Helfen lassen sich als gesellschaftlich konstituiert und (re-)produziert beobachten. Interaktionen des Helfens implizieren zugleich eine grundsätzlich asymmetrische Relation zwischen den beteiligten AkteurInnen: Sie bestehen im Kern aus einerseits Hilfsbedürftigen und andererseits Helfenden. Erstere kennzeichnet ein wie auch immer gearteter Mangelzustand (bzw. wird ihnen jedenfalls solch einer zugeschrieben), eine essenzielle Bedürftigkeit, die sie nicht allein aus eigener Kraft zu beheben vermögen. Zweitere hingegen verfügen über das Pouvoir, diesen Mangel auszugleichen bzw. der Bedürftigkeit entgegenzuwirken. In der gesellschaftlichen Praxis lassen sich jedoch äußerst verschiedene Figurationen des Helfens beobachten, in denen sich die grundlegende Asymmetrie in jeweils anderer Gestalt manifestiert und ihr unterschiedliche soziale Bedeutung verliehen wird. Soziale Hilfe wird durch historisch und kulturell vortypisierte Strukturen wechselseitigen Erwartens definiert und gesteuert, die Lösung des Grundproblems kann dabei völlig anders begriffen, institutionalisiert und realisiert werden.

Im Seminar werden vier bedeutsame Hilfsformen der Gegenwartsgesellschaft exemplarisch herausgegriffen und aus theoretischer sowie empirischer Perspektive ergründet:
*) auf Reziprozität fußende Hilfsformen, die u.a. für familiäre oder auch nachbarschaftliche Hilfeleistungen typisch sind und sich im Prinzip der Solidarität generalisieren können,
*) auf Mildtätigkeit bzw. dem Almosenprinzip beruhende Hilfe, die etwa im caritativen Spendenwesen zum Ausdruck kommt oder auch im neueren Phänomen der Lebensmitteltafeln erkennbar ist,
*) Soziale Arbeit als die zentrale gesellschaftliche Hilfsform im modernen Wohlfahrtsstaat, die verberuflicht durch und in Organisationen erbracht wird und sich in der Praxis mit zahlreichen professionellen Handlungsparadoxien herumschlägt,
*) und assistenzorientierte Hilfemodelle, die beispielhaft im von der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung entwickelten Modell der Persönlichen Assistenz für Menschen mit Behinderung zum Ausdruck kommen und in Umkehr einseitiger Machtstrukturen in institutionellen Hilfskontexten eine weitgehende Verfügungsmacht über die eigenen Belange zu realisieren trachten.

Ein Schwerpunkt der Auseinandersetzung im Seminar liegt auf Sozialer Arbeit als spezifischer Form des Helfens in der modernen Gesellschaft. Zugleich soll durch eine vergleichende Perspektive auf unterschiedliche Formen des Helfens deren differente soziale Konstituiertheit besonders herausgearbeitet werden.

Assessment and permitted materials

s.o.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Gemeinsame Diskussion ausgewählter wissenschaftlicher Texte, Impulsreferate zu zentralen Basistexten, aber auch zu empirischem Material, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, selbständige, vertiefende und erweiternde Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen in einer schriftlichen Seminararbeit

Reading list

Adloff, Frank/Mau, Steffen (Hg.), 2005: Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt/New York: Campus.
Altenschmidt, Karsten/Kotsch, Lakshmi, 2007: "Sind meine ersten Eier, die ich koche, ja". Zur interaktiven Konstruktion von Selbstbestimmung in der Persönlichen Assistenz körperbehinderter Menschen. In: Waldschmidt, Anne/Schneider, Werner (Hg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript, S. 225-247.
Baecker, Dirk, 1994: Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 23, Heft 2, S. 93-110.
Bommes, Michael/Scherr, Albert, 2000: Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Grundlagentexte Soziologie, Weinheim/München: Juventa.
Brückner, Margrit, 2004: Der gesellschaftliche Umgang mit menschlicher Hilfsbedürftigkeit. Fürsorge und Pflege in westlichen Wohlfahrtsregimen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 29, Heft 2, S. 7-23.
Holzer, Boris, 2008: Das Leiden der Anderen. Episodische Solidarität in der Weltgesellschaft. In: Soziale Welt, Jg. 59, Heft 2, S. 141-156.
Luhmann, Niklas, 2005[1975]: Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In: Ders.; Soziologische Aufklärung 2, 5. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag, S. 167-186.
Maeder, Christoph/Nadai, Eva, 2004: Organisierte Armut. Sozialhilfe aus wissenssoziologischer Sicht. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Mayrhofer, Hemma, 2012: Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Funktionen und Formen aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.
Merten, Roland/Scherr, Albert (Hg.), 2004: Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag.
Nadai, Eva/Sommerfeld, Peter/Bühlmann, Felix/Krattiger, Barbara, 2005: Fürsorgliche Verstrickung. Soziale Arbeit zwischen Profession und Freiwilligenarbeit. Wiesbaden: VS Verlag.
Selke, Stefan (Hg.), 2009: Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden: VS Verlag.
Simmel, Georg, 1992[1908]: Der Arme. In: ders.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 512-555.
Wolff, Stephan, 1983: Die Produktion von Fürsorglichkeit. Bielefeld: AJZ.

Weitere Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Lehrveranstaltung

Association in the course directory

in 905: MA F Sozialstruktur und Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39