230094 TR Conflict Management (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 25.08.2023 10:00 to Tu 19.09.2023 10:00
- Registration is open from Fr 22.09.2023 10:00 to Tu 26.09.2023 10:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update: der für 25.11.2023 angesetzte Termin muss leider entfallen. Es ist geplant, dass die Einheiten am 1.12. und 2.12. nachgeholt werden.
- Thursday 05.10. 09:45 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 12.10. 09:45 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 19.10. 09:45 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 09.11. 09:45 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 16.11. 09:45 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 23.11. 09:45 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Friday 01.12. 14:00 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 02.12. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Konflikte sind allgegenwärtig. Doch wie kommt es zu Konflikten und was sind die dahinterliegenden Mechanismen? Welche Rolle spielen dabei (Körper-)Sprache, Machtverhältnisse, situativer Kontext, etc. Und welche Möglichkeiten gibt es Konflikte zu lösen? Worin besteht zum Beispiel der Unterschied zwischen einem Kompromiss und Konsens?Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit Konflikten, soll diese Lehrveranstaltung unter Anleitung der Lehrenden, die selbst ausgebildete Mediatorin und Supervisorin ist, den Studierenden die Möglichkeit bieten sich in praktischen Übungen auszuprobieren und die eigenen Konflikt- und Lösungsstrategien besser kennen zu lernen.
Assessment and permitted materials
Für den Zeugniserwerb erforderlich sind:
a) Anwesenheit
b) Abgabe eines 'Portfolios' von ausgearbeiteten Aufgabenstellungen und (Haus-)Übungen (z.B., 'Konflikttagebuch-Einträge', kurze Zusammenfassung gelesener Texte,...).
c) Verfassen einer schriftlichen Reflexionsarbeit (theoretische Auseinandersetzung und persönliche Reflexion erlebter Konfliktsituation(en) unter Bezugnahme auf die im Seminar erarbeiteten Inhalte).Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
a) Anwesenheit
b) Abgabe eines 'Portfolios' von ausgearbeiteten Aufgabenstellungen und (Haus-)Übungen (z.B., 'Konflikttagebuch-Einträge', kurze Zusammenfassung gelesener Texte,...).
c) Verfassen einer schriftlichen Reflexionsarbeit (theoretische Auseinandersetzung und persönliche Reflexion erlebter Konfliktsituation(en) unter Bezugnahme auf die im Seminar erarbeiteten Inhalte).Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit wird für eine positive Beurteilung vorausgesetzt.
- Abgabe eines 'Portfolios' von ausgearbeiteten Aufgabenstellungen und (Haus-)Übungen (40%)
- Verfassen einer schriftlichen Reflexionsarbeit (ca. 2.500 Wörter) (60%)Notenschlüssel bei insgesamt erreichten Punkten:
100-91 Punkte: Sehr Gut
90-81 Punkte: Gut
80-71 Punkte: Befriedigend
70-60 Punkte: Genügend
< 60 Punkte: Nicht Genügend
- Abgabe eines 'Portfolios' von ausgearbeiteten Aufgabenstellungen und (Haus-)Übungen (40%)
- Verfassen einer schriftlichen Reflexionsarbeit (ca. 2.500 Wörter) (60%)Notenschlüssel bei insgesamt erreichten Punkten:
100-91 Punkte: Sehr Gut
90-81 Punkte: Gut
80-71 Punkte: Befriedigend
70-60 Punkte: Genügend
< 60 Punkte: Nicht Genügend
Examination topics
Reading list
Feldman Barrett, L. (2018 (2017)). Emotions as Social Reality. How Emotions are Made - The Secret Life of the Brain, London, Pan Books: 128-151.
Schulz von Thun, F. (2021 (1981)). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeinge Psychologie der Kommunikation. Reinbeck bei Hamburg, Rowohlt.
Schwarz, G. (2010). Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen. Wiesbaden, Gabler Verlag (4. Aufl.)
von Hertel, A. (2003). Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetenz. Frankfurt/Main, Campus.
Watzlawick, P., J. H. Beavin and D. D. Jackson (2017). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Hogrefe.
Schulz von Thun, F. (2021 (1981)). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeinge Psychologie der Kommunikation. Reinbeck bei Hamburg, Rowohlt.
Schwarz, G. (2010). Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen. Wiesbaden, Gabler Verlag (4. Aufl.)
von Hertel, A. (2003). Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetenz. Frankfurt/Main, Campus.
Watzlawick, P., J. H. Beavin and D. D. Jackson (2017). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Hogrefe.
Association in the course directory
in 505: BA KSK Training (4 ECTS)
Last modified: Fr 24.11.2023 11:48