Universität Wien

230094 UE B12 Social and Communicative Competences (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 23.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 06.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 20.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 04.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 29.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung möchte vor allem die Subjektivität und Selektivität unserer Wahrnehmung aufzeigen. Für soziale Interaktionen relevant ist dies, weil wir nicht auf Basis der Realität handeln, sondern auf Basis unserer Interpretationen dieser 'Realität'.

Was ist meine Sicht auf die Welt – und wie gehe ich damit um, wenn andere Menschen meine Sichtweise nicht teilen? Dies führt zum Thema ‚Konflikt‘ – wie kommt es zu Konflikten und was sind die dahinterliegenden Mechanismen? Welche Möglichkeiten gibt es Konflikte zu lösen?

In diesem Zusammenhang soll auch die Bedeutung von sozialen Normen reflektiert und (kritisch) hinterfragt werden. Wie 'frei' sind wir das Leben nach unseren Vorstellungen zu leben - und wie weit sind wir in der Lage dies auch anderen Menschen zuzugestehen? Abstrakter dann die Frage: Wie viel Individualität verträgt eine Gemeinschaft, bevor sie aufhört eine Gemeinschaft zu sein?

Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit Kommunikation, sozialen Interaktionen und Konflikten (z.B., mit Hilfe des Kommunikationsquadrats nach Schulz von Thun) sucht diese Lehrveranstaltung die Inhalte anhand von praktischen Übungen und 'Experimenten' erlebbar zu machen, mit der Möglichkeit die gemachten Erfahrungen und Beobachtungen anschließend in Kleingruppen oder im Plenum zu reflektieren und zu diskutieren.

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, sich eigener Gedanken- und Handlungsmuster, v.a. im Umgang mit 'Diversität' bewusst zu werden, gewohnte Denkweisen 'auf den Kopf zu stellen' und neue Perspektiven zu eröffnen.

Assessment and permitted materials

Für den Zeugniserwerb erforderlich sind:
a) Anwesenheit (80% der Zeit) und aktive Mitarbeit bei den Übungen und (Gruppen-)Diskussionen
b) Abgabe eines 'Portfolios' von ausgearbeiteten Aufgabenstellungen und (Haus-)Übungen
c) Verfassen einer schriftlichen Reflexionsarbeit (theoretische Auseinandersetzung und persönliche Reflexion erlebter Situationen unter Bezugnahme auf die in der Übung erarbeiteten Inhalte).

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und aktive Mitarbeit an Übungen und das Erfüllen aller Teilleistungen wird für eine positive Beurteilung vorausgesetzt.
a) Abgabe eines 'Portfolios' von ausgearbeiteten Aufgabenstellungen und (Haus-)Übungen (40%)
b) Verfassen einer schriftlichen Reflexionsarbeit (2.500 Wörter +/- 10%) (60%)
Die Reflexionsarbeit soll Praxis und Theorie in Verbindung bringen. So können Sie in sozialen Interaktionen persönlich gemachte Erfahrungen theoretisch (und kritisch) reflektieren ODER theoretische Konzepte im Themenbereich sozialer und kommunikativer Kompetenzen mit Beispielen aus der Praxis (kritisch) beleuchten. In der konkreten Themenwahl sind Sie - im Rahmen des LV-Themas - frei. Die Verwendung von mind. 3 Quellen ist (v.a. im Rahmen der theoretischen Überlegungen) erforderlich.

Notenschlüssel bei insgesamt erreichten Punkten:
100-91 Punkte: Sehr Gut
90-81 Punkte: Gut
80-71 Punkte: Befriedigend
70-60 Punkte: Genügend
< 60 Punkte: Nicht Genügend

Examination topics

Reading list

Schulz von Thun, F. (2010 (1981)). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation (49. Auflage). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

Schwarz, G. (2010). Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen. Wiesbaden, Gabler Verlag (4. Aufl.)

Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2017). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (13. Auflage). Bern: Hogrefe.

Watzlawick, P. (1998). Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn - Täuschung - Verstehen (24. Auflage). München: Piper

Association in the course directory

Im auslaufenden Bachelorstudiengang Soziologie Äquivalent zu BA KSK Training (4 ECTS)

Last modified: We 09.10.2024 09:06