230097 VO+SE Health and Gender (2012W)
Focus on the physical and psychical economy
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung Terminänderung: der 18.01.2013 entfällt und wird am 1.2.2013 nachgeholt
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2012 10:00 to Mo 24.09.2012 10:00
- Registration is open from Th 27.09.2012 10:00 to Su 30.09.2012 10:00
- Registration is open from Fr 05.10.2012 10:00 to Su 07.10.2012 10:00
- Deregistration possible until Sa 20.10.2012 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.10. 12:45 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 12.10. 09:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 23.11. 09:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 30.11. 11:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 29.01. 10:30 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 01.02. 09:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Pflichtlektüre, Referat und schriftliche Abschlußarbeit. verpflichtende Anwesenheit bei den Blockterminen.
Minimum requirements and assessment criteria
Health and Gender, focussing on health professions and changing gender specific role-constructions.
Examination topics
Reading list
Bereswill, Mechthild/ Meuser, Michael/ Scholz, Sylka (Hg.): Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Münster 2007.
Haug, Frigga: Das Care-Syndrom. Ohne Geschichte hat die Frauenbewegung keine Perspektive. In: Plontz, Sabine/ Haug, Frigga et al: Das Argument 292, Heft 3/2011, S. 345-364.
Hochleitner, Margarethe (Hg.): Gender Medicine. Band 3, Wien, Innsbruck 2010.
Dies.: Gender Medicine, Band 2, 2009.
Dies.: Gender Medicine, Band 1, 2008.
Hurrelmann, Klaus/ Kolip, Petra: Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern 2002.
Feuerstein, Günter / Kollek, Regine / Uhlemann, Thomas: Gentechnik und Krankenversicherung. Neue Leistungsangebote im Gesundheitssystem, Baden-Baden 2002.
Kautzky-Willer, Alexandra (Hg.): Gendermedizin. Prävention, Diagnose, Therapie. Wien 2012.
Kollek, Regine: Fragile Codierung Genetik und Körperverständnis. In: Kuhlmann, Ellen / Kollek, Regine (Hg.): Konfiguration des Menschen. Biowissenschaften als Arena der Geschlechterpolitik. Opladen 2002: 109-120.
Kuhlmann, Ellen/ Kolip, Petra: Gender und Public Health. Grundlegende Orientierungen für Forschung, Praxis und Politik. Weinheim und München 2005.
Mauerer, Gerlinde (Hg.): Frauengesundheit in Theorie und Praxis. Feministische Perspektiven in den Gesundheitswissenschaften. Bielefeld 2010.
Plonz, Sabine: Mehrwert und menschliches Maß. Zur ethischen Bedeutung der feministisch-ökonomischen Care-Debatte. In: Plontz, Sabine/ Haug, Frigga et al: Das Argument 292, Heft 3/2011, S. 365-380.
Scheipl, Susanne/ Ràsky, Èva (Hg.): Gender-Unterschiede in der Orthopädie ... bis an die Knochen. Eine Einführung. Wien 2012.
Haug, Frigga: Das Care-Syndrom. Ohne Geschichte hat die Frauenbewegung keine Perspektive. In: Plontz, Sabine/ Haug, Frigga et al: Das Argument 292, Heft 3/2011, S. 345-364.
Hochleitner, Margarethe (Hg.): Gender Medicine. Band 3, Wien, Innsbruck 2010.
Dies.: Gender Medicine, Band 2, 2009.
Dies.: Gender Medicine, Band 1, 2008.
Hurrelmann, Klaus/ Kolip, Petra: Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern 2002.
Feuerstein, Günter / Kollek, Regine / Uhlemann, Thomas: Gentechnik und Krankenversicherung. Neue Leistungsangebote im Gesundheitssystem, Baden-Baden 2002.
Kautzky-Willer, Alexandra (Hg.): Gendermedizin. Prävention, Diagnose, Therapie. Wien 2012.
Kollek, Regine: Fragile Codierung Genetik und Körperverständnis. In: Kuhlmann, Ellen / Kollek, Regine (Hg.): Konfiguration des Menschen. Biowissenschaften als Arena der Geschlechterpolitik. Opladen 2002: 109-120.
Kuhlmann, Ellen/ Kolip, Petra: Gender und Public Health. Grundlegende Orientierungen für Forschung, Praxis und Politik. Weinheim und München 2005.
Mauerer, Gerlinde (Hg.): Frauengesundheit in Theorie und Praxis. Feministische Perspektiven in den Gesundheitswissenschaften. Bielefeld 2010.
Plonz, Sabine: Mehrwert und menschliches Maß. Zur ethischen Bedeutung der feministisch-ökonomischen Care-Debatte. In: Plontz, Sabine/ Haug, Frigga et al: Das Argument 292, Heft 3/2011, S. 365-380.
Scheipl, Susanne/ Ràsky, Èva (Hg.): Gender-Unterschiede in der Orthopädie ... bis an die Knochen. Eine Einführung. Wien 2012.
Association in the course directory
in 905: MA F Gesundheit/Organisation oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
In der LV werden gesundheitliche Belastungsgrenzen im Hinblick auf physische und psychische Parameter untersucht. Inwieweit sex- und genderspezifische Komponenten sowohl leistungssteigernde als auch belastende Faktoren darstellen, wird im weiteren thematisiert und diskutiert. Hierbei werden sowohl (gender)medizinische Ergebnisse (u.a. Hochleitner 2009, Scheipl/ Rásky 2012, Hurrelmann/ Kolip 2002) analysiert, als auch sozialwissenschaftliche Analysen und Ergebnisse aus der Frauen- und Männer(gesundheits)forschung (u.a. Mauerer 2010, Meuser 2009). Ressourcenfragen werden im Hinblick auf eigene (Körper)ökonomien, als auch im Hinblick auf moderne Erwerbsarbeitsbedingungen untersucht und diskutiert.