230098 SE "Time for Outrage!" and the worldwide protest movement - A sociological approach (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 12.02.2012 12:00 to We 22.02.2012 12:00
- Registration is open from Th 01.03.2012 12:00 to Su 04.03.2012 12:00
- Deregistration possible until Tu 20.03.2012 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 02.03. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 09.03. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 16.03. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 23.03. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 30.03. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 20.04. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 27.04. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 04.05. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 11.05. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 18.05. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 25.05. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 01.06. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 15.06. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 22.06. 08:00 - 09:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die StudentInnen können zwischen zwei Leistungskontrollen wählen, die hier unten erklärt sind. Nach dem ersten Termin müssen sich die StudentInnen für die eine oder die andere Leistungskontrolle entscheiden. Eine Änderung wird dann nur nach Absprache mit dem Lektor möglich sein.
-Bei der letzten Sitzung erfolgt eine schriftliche Prüfung, bei der verschiedene Themen zur Auswahl stehen werden. Die StudentInnen, die sich für diese Kontrolle entschieden haben, müssen eine 90-minütige persönliche Klausur schreiben.
-Die andere mögliche Leistungskontrolle ist eine kleine empirische Studie, die eventuell von 2-3 StudentInnen durchgeführt werden kann. Diese soll aus einem Konzept, Interviews mit DemonstrantInnen/AktivistInnen (Fragen vorbereiten, Protokoll schreiben) und einer Synthese, die auch Seminarstoff einbeziehen soll, bestehen.
-Bei der letzten Sitzung erfolgt eine schriftliche Prüfung, bei der verschiedene Themen zur Auswahl stehen werden. Die StudentInnen, die sich für diese Kontrolle entschieden haben, müssen eine 90-minütige persönliche Klausur schreiben.
-Die andere mögliche Leistungskontrolle ist eine kleine empirische Studie, die eventuell von 2-3 StudentInnen durchgeführt werden kann. Diese soll aus einem Konzept, Interviews mit DemonstrantInnen/AktivistInnen (Fragen vorbereiten, Protokoll schreiben) und einer Synthese, die auch Seminarstoff einbeziehen soll, bestehen.
Minimum requirements and assessment criteria
Es geht in dieser Lehrveranstaltung darum, einen kritischen Blick zu fördern. Es ist zwar schwierig, Abstand vom Tagesgeschehen zu gewinnen, Studien in der Soziologie sollen aber ermöglichen, eine gewisse Distanz erlangen zu können. Klassische Quellen zu Protestbewegungen werden vorgestellt und diskutiert, sowie die Schwierigkeiten ihrer Anwendung auf aktuelle Protestbewegungen. Es soll damit zu einer Aneignung von existierenden Quellen gelangt werden (siehe Literaur). Darüber hinaus wird von den StudentInnen erwartet, dass sie auch persönliche Stellungnahmen entwickeln. Eine aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen ist erwünscht.
Examination topics
Am Ende jeder Sitzung wird ein Text verteilt, mit einigen offenen Fragen. Jede Sitzung wird ab der zweiten so konzipiert: Diskussion über den Text durch Zusammenlegung von Antworten auf Fragen, Vortrag des Lektors (ca. eine Stunde) und Verteilung des Textes mit den Fragen für die nächste Sitzung.
Reading list
- Berger, Peter L. : Protestbewegung und Revolution oder Die Verantwortung der Radikalen : Radikalismus in Amerika / von Peter L. Berger und Richard John Neuhaus. [Übers. von Helmut Lindemann] . - Frankfurt am Main : Fischer , 1971
- Casquette, Jesus, `The Power of Demonstrations´, Social Movement Studies, 5(1), 2006, 45-60 (PDF ist vorhanden)
- Foucault, Michel: `Nutzlos, sich zu erheben?` In: ders., Schriften. Band III, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 987-992 (oder in Analytik der Macht, Suhrkamp, 2008, S. 175)
- Gamson, William A,`Reflections on The Strategy of Social Protest`, Sociological Forum , Vol. 4, No. 3 (Sep., 1989), pp. 455-467 (PDF ist vorhanden)
- Goffman, Erving : Interaktion im öffentlichen Raum / Erving Goffman. Aus dem Engl. von Hanne Herkommer. Überarb. von Hubert Knoblauch . - Neuausg. - Frankfurt am Main [u.a.] : Campus , 2009
- Goodwin, Jeff : `The social movements reader : cases and concepts` / edited by Jeff Goodwin and James M. Jasper . - 2nd ed . - Oxford : Wiley-Blackwell , 2009
- Gurr, Ted Robert : Rebellion : eine Motivationsanalyse von Aufruhr, Konspiration und innerem Krieg / Ted Robert Gurr . - 1. Aufl. . - Düsseldorf [u.a.] : Econ , 1972
- Hessel, Stéphane, Empört Euch!, Aus dem Franz. von Michael Kogon . - 13. Aufl. . - Berlin : Ullstein , 2011
- Hirsch, Eric L., `Sacrifice for the Cause: Group Processes, Recruitment, and Commitment in a Student Social Movement´, American Sociological Review, Vol. 55, No. 2 (Apr., 1990), pp. 243-254
- Tilly, Charles : From Mobilization to Revolution / Charles Tilly . - Reading, Mass. [u.a.] : Addison-Wesley , 1978
- Casquette, Jesus, `The Power of Demonstrations´, Social Movement Studies, 5(1), 2006, 45-60 (PDF ist vorhanden)
- Foucault, Michel: `Nutzlos, sich zu erheben?` In: ders., Schriften. Band III, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 987-992 (oder in Analytik der Macht, Suhrkamp, 2008, S. 175)
- Gamson, William A,`Reflections on The Strategy of Social Protest`, Sociological Forum , Vol. 4, No. 3 (Sep., 1989), pp. 455-467 (PDF ist vorhanden)
- Goffman, Erving : Interaktion im öffentlichen Raum / Erving Goffman. Aus dem Engl. von Hanne Herkommer. Überarb. von Hubert Knoblauch . - Neuausg. - Frankfurt am Main [u.a.] : Campus , 2009
- Goodwin, Jeff : `The social movements reader : cases and concepts` / edited by Jeff Goodwin and James M. Jasper . - 2nd ed . - Oxford : Wiley-Blackwell , 2009
- Gurr, Ted Robert : Rebellion : eine Motivationsanalyse von Aufruhr, Konspiration und innerem Krieg / Ted Robert Gurr . - 1. Aufl. . - Düsseldorf [u.a.] : Econ , 1972
- Hessel, Stéphane, Empört Euch!, Aus dem Franz. von Michael Kogon . - 13. Aufl. . - Berlin : Ullstein , 2011
- Hirsch, Eric L., `Sacrifice for the Cause: Group Processes, Recruitment, and Commitment in a Student Social Movement´, American Sociological Review, Vol. 55, No. 2 (Apr., 1990), pp. 243-254
- Tilly, Charles : From Mobilization to Revolution / Charles Tilly . - Reading, Mass. [u.a.] : Addison-Wesley , 1978
Association in the course directory
in 905: MA SM Sozialwissenschaftliches Wahlmodul
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
----------------------------------------------------------------
2011 war ohne Zweifel ein Jahr, das durch weltweite Proteste geprägt war. In den Medien wurde darüber ausführlich berichtet. Doch wie lässt sich diese Bewegung soziologisch verstehen? Viele Sozialwissenschaftler haben in den letzten Jahrzehnten über soziale Proteste geschrieben, Ziel dieser Lehrveranstaltung soll es sein, über die aktuellen Proteste referieren zu können. Wir werden uns deshalb zuerst mit klassischen Texten auseinandersetzen (Foucault, Gamson, Goffman, Goodwin, Gurr, Tilly...), um bei dieser Gelegenheit auch besondere Merkmale der Protestbewegung hervorzuheben. Ob die Protestbewegungen wirklich weltweit waren (bzw. sind), soll ebenso erörtert werden werden wie die Frage nach der Einheit solcher Bewegungen.Diese mögliche Einheit soll auch in einer zweiten Sitzung im Zusammenhang mit einem Essai diskutiert werden, und zwar "Empört Euch!" von einem ehemaligen französischen Diplomaten namens Stéphane Hessel. Es ist unbestreitbar, dass diese Schrift ein weltweites Echo gefunden hat. Von diesem Essai wurden in Frankreich innerhalb von drei Monaten 300 000 Exemplare verkauft, sechs Monate später waren es bereits drei Millionen. Das Buch wurde schnell in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt und verkaufte sich in vielen Ländern als Bestseller. In seinem Text über das Thema "Empörung" ging es dem Autor zunächst darum, die Solidaritätsprinzipen der französischen Gesellschaft, wie sie im Widerstand definiert wurden, in Erinnerung zu rufen , und gleichzeitig den Verrat dieser Grundideen durch die aktuelle Regierung Frankreichs aufzuzeigen. Seine Schilderung der zeitgenössischen Zustände sozialer Ungerechtigkeit war so grundlegend, dass sie auch für andere Länder gelten kann. Und so kam es, dass sich zum Beispiel in Spanien die Demonstranten der Puerta del Sol im Frühling 2011 `Los Indignados` (wortwörtlich, `die Empörten`) nannten.Die dritte und vierte Sitzung werden sich mit den Protestbewegungen in den arabischen Ländern befassen. Was bedeutet es, in diesen Ländern an einer Demonstration teilzunehmen? Was hat es mit der Identitätsbildung auf sich? Welche Rolle haben die Glaubensgemeinschaften gespielt? Der Staat Israel hat im Sommer 2011 die größten Demonstrationen seiner jungen Geschichte erlebt - die Besonderheiten dieser Bewegung sollen in der fünfte Sitzung analysiert werden (israelische vs. jüdische Identität, Strukturierung der israelischen Gesellschaft). In der sechsten und siebten Sitzung werden wir die Frage nach der Organisation dieser Bewegungen angehen, und die beiden nächsten Sitzungen werden der Rolle von Frauen und Jugendlichen gewidmet. Die Bedeutung des Internets mit seinen Widersprüchen (zum Beispiel Facebook als gewinnorientierte Plattform) wird in der zehnten Sitzung diskutiert. Anschließend soll auf den Einfluss von Protestbewegungen eingegangen werden. Die letzten Sitzungsthemen sollen erst nach Rücksprache mit den TeilnehmerInnen dieser Lehrveranstaltung vereinbart werden.