230099 UE Statistics 1 (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 03.02.2018 10:00 to Th 22.02.2018 10:00
- Registration is open from Su 25.02.2018 10:00 to Tu 27.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Tu 20.03.2018 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
2.6.2018: Vertiefungseinheit zur Prüfungsvorbereitung
16.06.2018/20.06.2018: Prüfung. Beachten Sie die Informationen auf der Homepage des Statistikteams.
- Saturday 03.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Saturday 17.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Saturday 24.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Saturday 21.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Saturday 28.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Saturday 05.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Saturday 26.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Saturday 02.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Saturday 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Saturday 08.09. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben, schriftliche Abschlussprüfung (Hilfsmittel: 1 DIN A4 Blatt Formelsammlung und Inhalte, Taschenrechner)
Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten. Punkte können durch die Prüfung (70 Punkte) und die Bearbeitung von Aufgabenstellungen (30 Punkte) sowie Mitarbeit (Bonuspunkte) erzielt werden. Die Aufgabenstellungen sind in der darauf folgenden Übungseinheit schriftlich abzugeben. Anwesenheitspflicht in der 1. Einheit.
Examination topics
Berechnungen mittels Taschenrechner und Interpretation von SPSS-Auswertungen folgender statistischer Verfahren: Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Reading list
Skriptum: K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: "Übungen Statistik für SoziologInnen I & II", Wiener Universitätsverlag.
Homepage zur Übung: https://www.univie.ac.at/soziologie-statistik/soz/
Homepage zur Übung: https://www.univie.ac.at/soziologie-statistik/soz/
Group 3
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 14.03. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 21.03. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 11.04. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 18.04. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 25.04. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 02.05. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 09.05. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 16.05. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 23.05. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 30.05. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Saturday 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Saturday 08.09. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Aims, contents and method of the course
Die in der Vorlesung behandelten Inhalte werden anhand von Beispielen angewendet, einerseits über die Vermittlung der LV-Leiterin und andererseits durch die selbständige Durchführung. Durch Berechnungen mittels Taschenrechner erhalten die Studierenden zunächst ein grundlegendes Verständnis der Verfahren. Anschließend wird anhand eines echten Datensatzes und mit Hilfe des SPSS auf die in der sozialwissenschaftlichen Forschung auftauchenden Praxisprobleme bei der Anwendung und Interpretation der Verfahren eingegangen.
Es werden folgende Inhalte behandelt: einfache Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Vorausgesetzt wird jenes statistische Wissen, das in der Vorlesung von Univ.Prof.Dr. Marcus Hudec vermittelt wird.
Es werden folgende Inhalte behandelt: einfache Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Vorausgesetzt wird jenes statistische Wissen, das in der Vorlesung von Univ.Prof.Dr. Marcus Hudec vermittelt wird.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben, schriftliche Abschlussprüfung (Hilfsmittel: Formelsammlung, Taschenrechner)Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten. Punkte können durch die Prüfung (70 Punkte) und die Bearbeitung von Aufgabenstellungen (30 Punkte) erzielt werden. Die Aufgabenstellungen sind in der darauf folgenden Übungseinheit schriftlich abzugeben.
Examination topics
Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Reading list
K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: "Übungen Statistik für SoziologInnen I & II", Wiener Universitätsverlag.
Group 4
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Prüfungstermin im Juni: genaue Daten werden noch bekannt gegeben
- Wednesday 07.03. 10:15 - 11:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 14.03. 10:15 - 11:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 21.03. 10:15 - 11:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 11.04. 10:15 - 11:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 18.04. 10:15 - 11:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 25.04. 10:15 - 11:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 02.05. 10:15 - 11:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 09.05. 10:15 - 11:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 16.05. 10:15 - 11:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 23.05. 10:15 - 11:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 30.05. 10:15 - 11:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Saturday 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Saturday 08.09. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Aims, contents and method of the course
Die in der Vorlesung behandelten Inhalte werden anhand von Beispielen angewendet, einerseits über die Vermittlung der LV-Leiterin und andererseits durch die selbständige Durchführung. Durch Berechnungen mittels Taschenrechner erhalten die Studierenden zunächst ein grundlegendes Verständnis der Verfahren. Anschließend wird anhand eines echten Datensatzes und mit Hilfe des SPSS auf die in der sozialwissenschaftlichen Forschung auftauchenden Praxisprobleme bei der Anwendung und Interpretation der Verfahren eingegangen.
Es werden folgende Inhalte behandelt: einfache Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Vorausgesetzt wird jenes statistische Wissen, das in der Vorlesung von Univ.Prof.Dr. Marcus Hudec vermittelt wird.
Es werden folgende Inhalte behandelt: einfache Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Vorausgesetzt wird jenes statistische Wissen, das in der Vorlesung von Univ.Prof.Dr. Marcus Hudec vermittelt wird.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben, schriftliche Abschlussprüfung (Hilfsmittel: Formelsammlung, Taschenrechner)Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten. Punkte können durch die Prüfung (70 Punkte) und die Bearbeitung von Aufgabenstellungen (30 Punkte) erzielt werden. Die Aufgabenstellungen sind in der darauf folgenden Übungseinheit schriftlich abzugeben.
Examination topics
Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Reading list
K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: "Übungen Statistik für SoziologInnen I & II", Wiener Universitätsverlag.
Group 5
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 21.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 11.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 18.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 25.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 02.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 09.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 16.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 23.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 30.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Saturday 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Saturday 08.09. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Aims, contents and method of the course
Die in der Vorlesung behandelten Inhalte werden anhand von Beispielen angewendet, einerseits über die Vermittlung der LV-Leiterin und andererseits durch die selbständige Durchführung. Durch Berechnungen mittels Taschenrechner erhalten die Studierenden zunächst ein grundlegendes Verständnis der Verfahren. Anschließend wird anhand eines echten Datensatzes und mit Hilfe des SPSS auf die in der sozialwissenschaftlichen Forschung auftauchenden Praxisprobleme bei der Anwendung und Interpretation der Verfahren eingegangen.Es werden folgende Inhalte behandelt: einfache Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.Vorausgesetzt wird jenes statistische Wissen, das in der Vorlesung von Univ.Prof.Dr. Marcus Hudec vermittelt wird.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben, schriftliche Abschlussprüfung (Hilfsmittel: Formelsammlung, Taschenrechner)Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten. Punkte können durch die Prüfung (70 Punkte) und die Bearbeitung von Aufgabenstellungen (30 Punkte) erzielt werden. Die Aufgabenstellungen sind in der darauf folgenden Übungseinheit schriftlich abzugeben. Es besteht Anwesenheitspflicht in mindestens 6 Einheiten.
Examination topics
Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Reading list
K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: "Übungen Statistik für SoziologInnen I & II", Wiener Universitätsverlag.
Group 6
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.03. 15:00 - 17:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 16.03. 15:00 - 17:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 23.03. 15:00 - 17:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 13.04. 15:00 - 17:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 27.04. 15:00 - 17:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 04.05. 15:00 - 17:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 18.05. 15:00 - 17:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 25.05. 15:00 - 17:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 08.06. 15:00 - 17:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Saturday 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Saturday 08.09. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Aims, contents and method of the course
Die in der Vorlesung behandelten Inhalte werden anhand von Beispielen angewendet, einerseits über die Vermittlung des LV-Leiters und andererseits durch die selbständige Durchführung. Durch Berechnungen mittels Taschenrechner erhalten die Studierenden zunächst ein grundlegendes Verständnis der Verfahren. Anschließend wird anhand eines echten Datensatzes und mit Hilfe des SPSS auf die in der sozialwissenschaftlichen Forschung auftauchenden Praxisprobleme bei der Anwendung und Interpretation der Verfahren eingegangen.Es werden folgende Inhalte behandelt: einfache Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.Vorausgesetzt wird jenes statistische Wissen, das in der Vorlesung von Univ.Prof.Dr. Marcus Hudec vermittelt wird.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben, schriftliche Abschlussprüfung (Hilfsmittel: Formelsammlung, Taschenrechner)Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten. Punkte können durch die Prüfung (70 Punkte) und die Bearbeitung von Aufgabenstellungen (30 Punkte) erzielt werden. Die Aufgabenstellungen sind in der darauf folgenden Übungseinheit schriftlich abzugeben. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Examination topics
Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Reading list
K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: "Übungen Statistik für SoziologInnen I & II", Wiener Universitätsverlag.
Association in the course directory
in 505: BA M2 Statistik 1
Last modified: Th 20.02.2025 00:16
Es werden folgende Inhalte behandelt: einfache Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Vorausgesetzt wird jenes statistische Wissen, das in der Vorlesung von Univ.Prof.Dr. Marcus Hudec vermittelt wird.
Homepage zur Übung: https://www.univie.ac.at/soziologie-statistik/soz/