230100 VO Empirical Research Methods - Introduction (2013S)
Vorlesung und Tutorium
Labels
Termine für Tutorien:Gruppe 1
DO 21.03.2013 12.30-14.00 Hörsaal 24 Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5
DO 11.04.2013 12.30-14.00 Hörsaal 24 Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5
DO 25.04.2013 12.30-14.00 Hörsaal 24 Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5
DO 23.05.2013 12.30-14.00 Hörsaal 24 Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5
DO 13.06.2013 12.30-14.00 Hörsaal 24 Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5Gruppe 2
DO 21.03.2013 18.45-20.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
DO 11.04.2013 18.45-20.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
DO 25.04.2013 18.45-20.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
DO 23.05.2013 18.45-20.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
DO 13.06.2013 18.45-20.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
DO 21.03.2013 12.30-14.00 Hörsaal 24 Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5
DO 11.04.2013 12.30-14.00 Hörsaal 24 Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5
DO 25.04.2013 12.30-14.00 Hörsaal 24 Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5
DO 23.05.2013 12.30-14.00 Hörsaal 24 Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5
DO 13.06.2013 12.30-14.00 Hörsaal 24 Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5Gruppe 2
DO 21.03.2013 18.45-20.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
DO 11.04.2013 18.45-20.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
DO 25.04.2013 18.45-20.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
DO 23.05.2013 18.45-20.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
DO 13.06.2013 18.45-20.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 26.06.2013 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 17.09.2013
- Friday 04.10.2013 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Monday 11.11.2013 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Monday 25.11.2013
- Friday 31.01.2014
- Monday 03.02.2014 14:15 - 15:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 13.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 20.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 10.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 17.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 24.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 15.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 22.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 29.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 12.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 19.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Klausur am Ende der Lehrveranstaltung
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb von solidem Grundwissen im Bereich empirische Sozialforschung
Examination topics
- Teilnehmerdiskussion
- Vortrag Dozenten
- zweiwöchentliche Tutorien (hier gezielte Betreuung, Teilnahme formal frewillig)
- Selbstständiges Durcharbeiten der angegebenen Basisliteratur. Diese Texte werden im Handapparat bzw. in der Lehrbuchsammlung sowie in Fronter bereitgestellt (dazu selbstständiges Anmelden in Fronter).
- Anfertigung von Beobachtungsprotokollen und Kurzessays
- Nur Ihre aktive Mitwirkung kann die Veranstaltung zu einem Erfolg machen!
- Vortrag Dozenten
- zweiwöchentliche Tutorien (hier gezielte Betreuung, Teilnahme formal frewillig)
- Selbstständiges Durcharbeiten der angegebenen Basisliteratur. Diese Texte werden im Handapparat bzw. in der Lehrbuchsammlung sowie in Fronter bereitgestellt (dazu selbstständiges Anmelden in Fronter).
- Anfertigung von Beobachtungsprotokollen und Kurzessays
- Nur Ihre aktive Mitwirkung kann die Veranstaltung zu einem Erfolg machen!
Reading list
Bühl, Achim (2008): SPSS-Einführung in moderne Datenanalyse. München: Pearson.
Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Eder, Anselm (2008): Was ist Soziologie. Wien: Facultas
Flick, Uwe (2008): Qualitative Sozialforschung. Hamburg: RoRoRo.
Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (2009): Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: Facultas.
Lamnek, Siegfried (2006): Qualitative Sozialforschung.
Schnell, Rainer/Hill, Paul B./Esser, Elke (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung, München/Wien: Oldenbourg.
Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Eder, Anselm (2008): Was ist Soziologie. Wien: Facultas
Flick, Uwe (2008): Qualitative Sozialforschung. Hamburg: RoRoRo.
Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (2009): Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: Facultas.
Lamnek, Siegfried (2006): Qualitative Sozialforschung.
Schnell, Rainer/Hill, Paul B./Esser, Elke (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung, München/Wien: Oldenbourg.
Association in the course directory
in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung |
in EC Empirische Soziologie: Bevölkerungssoziologie
in EC Empirische Soziologie: Bevölkerungssoziologie
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
- Geschichte der empirischen Sozialforschung
- Grundlagen der qualitativen und quantitativen Sozialforschung
- Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen (dabei u.a. auch Längsschnitt/Querschnittsdesigns, Experimente)
- Generierung von Fragen / Hypothesen
- Messung, Skalen, Indices
- Auswahl und Operationalisierung von Forschungsfragen (u.a. offene und geschlossene Fragen, Indikatorenbildung, Variablen, Frageformulierung, Fragebogenkonstruktion)
- Auswahlverfahren, Stichproben (von Theoretical Sampling bis zu geschichteten Zufallsauswahlen)
- Datenerhebung: Beobachtung (von ethnographisch, offen-teilnehmend bis nicht-teilnehmend standardisiert)
- Datenerhebung: Befragung (von rezeptiv, narrativ bis standardisiert)
- Datenerhebung: Inhaltsanalyse (auch hier Spektrum der Verfahren)
- Datenauswertung: Einblick in univariate, bivariate und multivariate Analysen, an einem Beispieldatensatz der Statistik Austria
- Auswertungstechniken nach dem induktiven Schema (Stichworte: Typenbildung, Grounded Theory, objektiv-hermeneutische Verfahren)