Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230100 KU Population Sociology (2021W)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
26.01.2022
16:45 - 17:45
Digital
Tuesday
08.03.2022
18:30 - 19:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
26.04.2022
18:30 - 19:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Stand April 2021: wenn die Bedingungen es erlauben, wird der Kurs in Hörsaal 41 Hauptgebäude mittwochs wöchentlich von 16:45 bis 19:00 im Zeitraum 06.10.2021 bis 26.01.2022 (= erster Prüfungstermin) angeboten werden. Sind die Umstände im Zusammenhang mit Covid 19 noch immer schwierig, erfolgt digitaler Unterricht.
Update Juli 2021: Die Universitätsleitung hat für Ende August Informationen zu den Hörsaalkapazitäten angekündigt. Die Entscheidung über die Durchführungsform erfolgt deshalb ca. Ende August/Anfang September 2021.MI 06.10.2021 16.45-18.15MI 13.10.2021 16.45-19.00
MI 20.10.2021 16.45-19.00
MI 27.10.2021 16.45-19.00
MI 03.11.2021 16.45-19.00
MI 10.11.2021 16.45-19.00
MI 17.11.2021 16.45-19.00
MI 24.11.2021 16.45-18.15
MI 01.12.2021 16.45-19.00
MI 15.12.2021 16.45-19.00
MI 12.01.2022 16.45-19.00
MI 19.01.2022 16.45-19.00
Wednesday
06.10.
16:45 - 19:00
Digital
Wednesday
13.10.
16:45 - 19:00
Digital
Wednesday
20.10.
16:45 - 19:00
Digital
Wednesday
27.10.
16:45 - 19:00
Digital
Wednesday
03.11.
16:45 - 19:00
Digital
Wednesday
10.11.
16:45 - 19:00
Digital
Wednesday
17.11.
16:45 - 19:00
Digital
Wednesday
24.11.
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
01.12.
16:45 - 19:00
Digital
Wednesday
15.12.
16:45 - 19:00
Digital
Wednesday
12.01.
16:45 - 19:00
Digital
Wednesday
19.01.
16:45 - 19:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Final written test
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Benotung müssen
- mindestens 4 Punkte aus dem ersten Abschnitt
und
- mindestens 52 Punkte aus dem Abschnitt mit den Single Choice Fragen erreicht werden
- und insgesamt mindestens 60 PunkteMaximal mögliche Punktezahl: 90
Keine Punktabzüge bei falsch angekreuzten Single-Choice-Fragen.
- mindestens 4 Punkte aus dem ersten Abschnitt
und
- mindestens 52 Punkte aus dem Abschnitt mit den Single Choice Fragen erreicht werden
- und insgesamt mindestens 60 PunkteMaximal mögliche Punktezahl: 90
Keine Punktabzüge bei falsch angekreuzten Single-Choice-Fragen.
Examination topics
PowerPoint presentation, exercises using MS Excel, shared reading of short basic texts.
Reading list
Höpflinger, Francois: Bevölkerungssoziologie. Eine Einführung in bevölkerungssoziologische Ansätze und demographische Prozesse. Juventa Verlag. Weinheim und München 1997.Haller, Max: Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel, Frankfurt/New York: Campus Verlag 2008 (insb. Kapitel 3: Die demographische Entwicklung).Haupt, Arthur and Thomas T. Kane: POPULATION HANDBOOK. Population Reference Bureau (Fifth edition), Washington, DC, 2004.
Association in the course directory
in 505: BA SM Wahlmodul |
in EC Empirische Soziologie: Bevölkerungssoziologie
in EC Empirische Soziologie: Bevölkerungssoziologie
Last modified: We 23.03.2022 13:08
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Einsichten in die sozialwissenschaftlich-problemorientierten Aspekte der Demographie. Am Beispiel der Bevölkerungsstrukturen und demographischen Prozesse der österreichischen Bevölkerung sollen (mögliche) Probleme und gesellschaftliche Chancen aufgezeigt werden, die sich aus niedriger Fertilität, hoher Lebenserwartung, Zuwanderung und demographischer Alterung ergeben.
Vermittlung der grundlegenden Konzepte, Begriffe, Definitionen und Zusammenhänge der Bevölkerungswissenschaft. Vermittlung grundlegender Tendenzen der vergangenen und zukünftigen Bevölkerungsentwicklung Österreichs und ihrer Einordnung in europäische bzw. globale Trends. Kritische Auseinandersetzung mit der Bedeutung demographischer Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung. Vermittlung des Wissens, wie und in welcher Weise Bevölkerungsstatistiken und grundlegende demographische Maßzahlen verfügbar und interpretierbar sind.