230101 UE Table Analysis and SPSS (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.08.2017 10:00 to Fr 22.09.2017 10:00
- Registration is open from Tu 26.09.2017 10:00 to Fr 29.09.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2017 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.10. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 13.10. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 20.10. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 10.11. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 17.11. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 24.11. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 01.12. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 15.12. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 12.01. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 19.01. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Friday 26.01. 08:30 - 10:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in Grundlagen des Datenmanagements in SPSS, zur Tabellenanalyse und der Anwendung von Signifikanztests. Sie ist eine Vertiefung und Ergänzung zur UE Statistik II.Studierende sollen in der Lehrveranstaltung die Fähigkeit erwerben, anhand von Sekundärdaten, eine für ihre Auswertungen passende Datenmatrix in SPSS zu erstellen (Definition von Variablen, Import/Export von Daten, Datenfiles zusammenzuspielen, Datenkontrolle) und Daten für die Analyse aufzubereiten (Recodierung von Variablen, Bildung von Indizes). Sie lernen mit der SPSS-Syntax zu arbeiten und Analysen von einfachen und geschachtelten Kontingenztabellen (inkl. Signifikanztests), Mehrfachantwortentabellen und von Subgruppen vorzunehmen und zu interpretieren, sowie Tabellenbände zu erstellen.Durch praktische Übungen am Computer werden die Studierenden in der Lehrveranstaltung und anhand von Übungen, die zwischen den Lehrveranstaltungsterminen selbständig bearbeitet werden, in der Anwendung und Berechnung statistischer Verfahren mittels SPSS geschult.Die Lehrveranstaltung kombiniert Vortrag und Übungen.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Zur positiven Beurteilung und der Teilnahme am Abschlusstest müssen Studierende eine Anwesenheit von mindestens 80% nachweisen können.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Kriterien der Beurteilung sind Anwesenheit (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung), kleinere Aufgaben zur Umsetzung der statistischen Verfahren (40%) und eine Abschlussprüfung (60%).
Examination topics
Unterlagen zur Lehrveranstaltung und zur Abschlussprüfung werden von den Lehrveranstaltungsleiterinnen über moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Ergänzende Literatur:
Janssen, J. & Laatz, W. (2009). Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin [u.a.] : SpringerBrosius, F. SPSS-Programmierung. Effizientes Datenmanagement und Automatisierung mit SPSS- Syntax. 2. Auflage. 2008. Redline Verlag.
Janssen, J. & Laatz, W. (2009). Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin [u.a.] : SpringerBrosius, F. SPSS-Programmierung. Effizientes Datenmanagement und Automatisierung mit SPSS- Syntax. 2. Auflage. 2008. Redline Verlag.
Association in the course directory
in 505: BA M2 Tabellenanalyse und SPSS
Last modified: Th 20.02.2025 00:16