230101 SE Multilingualism in qualitative research (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 25.08.2023 10:00 to Tu 19.09.2023 10:00
- Registration is open from Fr 22.09.2023 10:00 to Tu 26.09.2023 10:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 15.01.2023: der für 22.01.2024 geplante Termin wird geändert in Hörsaal 1, Zentrum für Translationswissenschaft (Gymnasiumstraße 50, 1180 Wien) stattfinden.
Update 17.10.2023: die für 23.10.2023 geplante Einheit findet nicht in der Kolingasse 14-16 statt sondern geändert im Hörsaal 3 am Zentrum für Translationswissenschaft in der Gymnaisumsstraße 50- Monday 02.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 16.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 23.10. 15:00 - 18:15 Ort in u:find Details
- Monday 13.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 04.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 15.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 22.01. 15:00 - 18:15 Ort in u:find Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit (maximal 1 Block darf gefehlt werden), aktive Mitarbeit (Diskussion und Peerfeedback), Grundlagenlektüre und Response Papers, Erarbeitung von Erklärvideos zu qualitativer Interviewführung (Gruppenarbeit), Durchführung und Transkription von Interviews, schriftliche ReflexionHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Minimum requirements and assessment criteria
- Interviews + Protokoll + Transkription - 50%
- Erklärvideos (Gruppenarbeit) - 10%
- Lektüre + Response Papers - 20%
- Schriftliche Reflexion - 20%
- Anwesenheitspflicht (maximal 1 Block darf gefehlt werden)
Es muss jede Teilleistung positiv erfüllt werden um die LV grundsätzlich positiv abschließen zu können.
- Erklärvideos (Gruppenarbeit) - 10%
- Lektüre + Response Papers - 20%
- Schriftliche Reflexion - 20%
- Anwesenheitspflicht (maximal 1 Block darf gefehlt werden)
Es muss jede Teilleistung positiv erfüllt werden um die LV grundsätzlich positiv abschließen zu können.
Examination topics
Reading list
Inhetveen, K. (2012). Translation Challenges: Qualitative Interviewing in a Multi-Lingual Field. Qualitative Sociology Review, 8(2), 28-45.Kruse, J., Bethmann, S., Niermann, D., & Schmieder, C. (Hrsg.). (2012). Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.Littig, B., & Pöchhacker, F. (2014). Socio-Translational Collaboration in Qualitative Inquiry: The Case of Expert Interviews. Qualitative Inquiry, 20(9), 1085-1095.
Association in the course directory
in 505: UE im BA SM Wahlmodul
in 905: UE im MA SE Soziologische Erweiterung
in 905: UE im MA SE Soziologische Erweiterung
Last modified: Mo 15.01.2024 14:06
Das Seminar gewährt Einblicke in die eigene Forschungspraxis sowie die Erfahrungen anderer Forschungsteams. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen. Diese werden auch eine Einführung zum Thema Dolmetschen und Übersetzen vermitteln.
Durch eine interdisziplinäre Kooperation mit Lehrveranstaltungen am Zentrum für Translationswissenschaft bietet das Seminar die Möglichkeit, selbst Interviewsettings mit Simultan- und Konsekutivdolmetschung auszuprobieren.