Universität Wien

230102 VO The great controversies in Austrian sociology (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 15.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 22.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 29.03. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 19.04. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 26.04. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 03.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 10.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 17.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 24.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 31.05. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 07.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 14.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 21.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 28.06. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Aims, contents and method of the course

The series of lectures (sind das mehrere oder nur eine? proceeds from an understanding that literature can indeed be a reliable commentary on the present. The poetry of Paul Celan and Ingeborg Bachmann, Erich Fried, Nelly Sachs, Hilde Domin as well as Ernst Jandl all created accurate portraits of our time and lent modernity a face. What does literature recount about us and how does it reflect on our social constellations including our views of the world or labour relations? This lecture series will engage not with the traditional sociology of literature which seeks to transcend literature’s philological renderings. Instead, we will immerse ourselves in poetry, the fine arts and music that all profess to represent authentically our virtues as well as our abysses that Hugo Ball described as the "deseases of our time".

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung sieht vor, dass von den Studierenden zwei kurze schriftliche Arbeiten verfasst werden, die in knapper Form Themen der Vorlesung teils rekapitulieren, teils auf Transformationen geläufiger kultureller Bestände Bezug nehmen.

Damit eine Benotung eingetragen werden kann, ist eine Prüfungsanmeldung für den jeweiligen Abgabetermin unerlässlich. Die Essays müssen in der Moodleplattform rechtzeitig zur Plagiatsprüfung (Turnitin) hochgeladen werden.

Der Abgabeordner befindet sich im Moodlekurs des jeweiligen Abgabetermins und ist während der Anmeldefrist für die Abgabe aktiviert. Stichtag für die Benotung ist der jeweilige Prüfungstermin, auch wenn Sie die Arbeit schon während der Anmeldefrist für die Prüfung frühzeitig einreichen.

Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.

Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).

Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Minimum requirements and assessment criteria

Abgabe von 2 kurzen Essays (Gesamt: 10 Seiten, mind. 30.000 Zeichen mit Leerzeichen).
Beide Essays sind zu einem Abgabetermin einzureichen.

Examination topics

Das in der LV Durchgenommene, Erarbeitete, Gelesene und Diskutierte

Reading list

Empfohlene Literatur:
R. Knoll, H. Kohlenberger, Gesellschaftstheorie, 1985

R. Aron, Deutsche Soziologie der Gegenwart

A. Giddens, Interpretative Soziologie, 1984

F. Kröll, Soziologie, 2013


Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:28