230105 UK Science, Institutions, Politics (2017W)
Von der Idee zur Forschung - was bzw. wen braucht es dazu?
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.09.2017 09:00 to Su 24.09.2017 23:59
- Registration is open from Tu 26.09.2017 07:00 to Mo 02.10.2017 23:59
- Deregistration possible until Su 22.10.2017 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 17:45 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 12.10. 17:45 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 19.10. 17:45 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 09.11. 17:45 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 16.11. 17:45 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 23.11. 17:45 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 07.12. 17:45 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 14.12. 17:45 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 11.01. 17:45 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 18.01. 17:45 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 25.01. 17:45 - 19:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind:
- Anwesenheit (Regelung, siehe unten)
- Vorbereitendes Lesen der Pflichttexte und aktive Teilnahme an der Diskussion in den
Lehrveranstaltungseinheiten
- Kollektive Vorbereitung und Moderation einer Diskussion entlang eines Textes in der Gruppe. Benotet werden Inhalt und Aufbau sowie Umsetzung der Diskussion.
- Absolvieren der schriftlichen Prüfung in der letzten Einheit
In der letzten Einheit wird es eine zweistündige schriftliche Prüfung zu den im UK unterrichteten Lehrinhalten geben. Prüfungsgrundlage ist die Pflichtliteratur, die Präsentationen und die zusätzlichen Inhalte der Lehrveranstaltung. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
- Anwesenheit (Regelung, siehe unten)
- Vorbereitendes Lesen der Pflichttexte und aktive Teilnahme an der Diskussion in den
Lehrveranstaltungseinheiten
- Kollektive Vorbereitung und Moderation einer Diskussion entlang eines Textes in der Gruppe. Benotet werden Inhalt und Aufbau sowie Umsetzung der Diskussion.
- Absolvieren der schriftlichen Prüfung in der letzten Einheit
In der letzten Einheit wird es eine zweistündige schriftliche Prüfung zu den im UK unterrichteten Lehrinhalten geben. Prüfungsgrundlage ist die Pflichtliteratur, die Präsentationen und die zusätzlichen Inhalte der Lehrveranstaltung. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Zusammensetzung der Gesamtnote:
Jede Teilleistung wird selbstständig nach einem Punktesystem von insgesamt 100 Punkten bewertet. Die maximal erhältliche Anzahl von Punkten für die jeweiligen Aufgaben ist:
Lektüre der Pflichttexte, aktive Teilnahme an der Diskussion im UK 20 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage
Vorbereitung eines Pflichttextes (oder Zusatztextes) und Moderation einer Diskussion, 35 Punkte, als Gruppenarbeit
bewertet , Feedback auf Nachfrage
Schriftliche Abschlussprüfung, 45 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf NachfrageAnwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.Notentafel
100-87 Punkte Sehr Gut (1)
86-75 Punkte Gut (2)
74-63 Punkte Befriedigend (3)
62-50 Punkte Genügend (4)
49-0 Punkte Ungenügend (5) (nicht bestanden)Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des_der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.Es herrscht Anwesenheitspflicht. Es dürfen höchstens zwei Seminareinheiten (4h) versäumt werden. Darüber hinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 8 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
Bei Abwesenheiten von mehr als acht Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des_der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der_dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der_die Studierende ohne Note vom Kurs abgemeldet.
Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
Jede Teilleistung wird selbstständig nach einem Punktesystem von insgesamt 100 Punkten bewertet. Die maximal erhältliche Anzahl von Punkten für die jeweiligen Aufgaben ist:
Lektüre der Pflichttexte, aktive Teilnahme an der Diskussion im UK 20 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage
Vorbereitung eines Pflichttextes (oder Zusatztextes) und Moderation einer Diskussion, 35 Punkte, als Gruppenarbeit
bewertet , Feedback auf Nachfrage
Schriftliche Abschlussprüfung, 45 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf NachfrageAnwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.Notentafel
100-87 Punkte Sehr Gut (1)
86-75 Punkte Gut (2)
74-63 Punkte Befriedigend (3)
62-50 Punkte Genügend (4)
49-0 Punkte Ungenügend (5) (nicht bestanden)Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des_der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.Es herrscht Anwesenheitspflicht. Es dürfen höchstens zwei Seminareinheiten (4h) versäumt werden. Darüber hinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 8 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
Bei Abwesenheiten von mehr als acht Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des_der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der_dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der_die Studierende ohne Note vom Kurs abgemeldet.
Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Dieser Universitätskurs betrachtet das Gefüge aus den Perspektiven des Dreiecks 'Wissenschaft, Institutionen, Politik'. Praktische Perspektiven aus der Forschungsförderung und -evaluation kommend und grundlegende sozialwissenschaftliche Theorien finden beide Berücksichtigung. Ausgehend von der historischen Betrachtung werden aktuelle Themen identifiziert und diskutiert. Den Kursteilnehmenden soll der gesamte Prozess der Forschung, ausgehend von der Idee und Themenfestlegung, hin zur Evaluierung von Forschung (was ist 'gute' Forschung und wer bestimmt das?), den involvierten Institutionen, Karriere- und Ethikfragen bis hin zu internationalen Vergleichsbeispielen näher gebracht werden. Begleitet wird der gesamte Ablauf von zu lesender Pflichtliteratur und anschaulichen Praxisbeispielen. In Referaten können sich die Teilnehmenden direkt einbringen und Diskussionen leiten, durch Arbeitsaufgaben werden spezielle Aspekte vertieft.
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Teilnehmenden ein Basiswissen über Forschung und Wissenschaft als sozialen Prozess erhalten, der durch die stetige Aushandlung von Werten und Normen geprägt ist. Entwicklungen in der Wissenschaft und die Verknüpfungen zur Gesellschaft können durch ihre Geschichte erklärt werden, sie sind aber nicht vorgeben und könnten auch anders sein. Gleichzeitig gibt es starke, oft global auftretende Trends, denen sich auch lokal orientierte Universitäten kaum entziehen können. Ein Verständnis für diese Prozesse soll mittels der Lektüre von grundlegenden Texten aus der Wissenschaftsforschung, Input durch die Lehrenden auf der Basis von Literatur und Praxiswissen sowie durch die Erarbeitung und Präsentation von Themen durch die Studierenden selbst vermittelt werden.