230106 VO+SE Sociological theories of social integration and disintegration (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 17.09.2011 00:01 to Fr 30.09.2011 12:00
- Registration is open from We 05.10.2011 00:01 to Sa 08.10.2011 12:00
- Deregistration possible until Th 20.10.2011 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 14:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 17.10. 14:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 24.10. 14:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 31.10. 14:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 07.11. 14:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 14.11. 14:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 21.11. 14:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 28.11. 14:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 05.12. 14:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 12.12. 14:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 09.01. 14:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 16.01. 14:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 23.01. 14:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 30.01. 14:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Seminararbeit; Referate
Minimum requirements and assessment criteria
Rezeption klassischer und neuerer Theorien sowie aktueller Forschungen; Auseinandersetzung mit Konzepten der Integrations- und Desintegrationsforschung
Examination topics
Literaturbearbeitung, Präsentation und schriftliche Seminararbeit
Reading list
Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.Erweitertes Lehrveranstaltungskonzept:Seit den 1980er Jahren wird im soziologischen Diskurs davon gesprochen, dass sich westliche Gesellschaften in Prozessen gesellschaftlicher Desintegration befinden. Als Ursachen werden einerseits abstrakte Gründe, wie die Verfasstheit (post-) moderner Gesellschaften, sowie andererseits konkrete gesellschaftliche Veränderungen in den letzten 30 Jahren, wie die Zunahme sozialer Ungleichheiten und Unsicherheiten bei gleichzeitiger Aushöhlung des Sozialstaates, die Renaissance marktliberaler Prinzipien (Stichwort: Leistung statt Solidarität), die Verschiebung von Macht- und Einflusssphären durch neoliberale Globalisierungs- und Internationalisierungsprozesse, die Entkoppelung von sozialer Lage und Vergemeinschaftungsformen bei gleichzeitigem Bedeutungsverlust der Institutionen sowie die Zunahme (transnationaler) Migrationsströme herangezogen.
Gesellschaftliche Integration war und ist jedoch nie per se gegeben und muss fortlaufend hergestellt werden. Die Frage, was eine Gesellschaft zusammenhält und wann sie auseinanderbricht beschäftigt SozialwissenschaftlerInnen daher schon seit Anbeginn ihrer Wissenschaftsgeschichte. Generell lassen sich in den soziologischen Theorien zwei Richtungen der Analyse sozialer (Des-) Integration unterscheiden: Integration auf der sozialen Ebene (Sozialintegration) und Integration auf der systemischen Ebene (Systemintegration).
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung sollen einige zentrale soziologische Theorieschulen (Konflikttheorie, Systemtheorie, (Neo-) Marxismus/Kritische Theorie, Weltsystemtheorie) auf ihr Konzept sozialer (Des-) Integration abgeklopft werden. Folgende Fragen sollen hierbei im Zentrum stehen: Was wir unter sozialer (Des-) Integration verstanden? Welches Gesellschaftsmodell steht hinter den Vorstellungen sozialer (Des-) Integration? Welche Phänomene werden als (Des-) Integration gefasst?
Aus den unterschiedlichen Blickwinkeln auf soziale (Des-) Integration ergeben sich auch unterschiedliche Blinkwinkel auf Phänomene sozialer Desintegration. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung sollen daher fünf Phänomene sozialer Desintegration ( (1) Soziale Fragmentierung (Stichwort: Postfordismus, Prekarisierung,), (2) Soziale Spaltungen (Stichwort: Armut, soziale Exklusion), (3) Rassismus/Spaltung Nord-Süd, (4) Revolten/Revolutionen (5) Politikverdrossenheit/Postdemokratie) herausgegriffen werden und auf ihre Verortung in der theoretischen Debatte und ihr Desintegrationspotential hin analysiert werden. Die Lehrveranstaltungseinheiten werden sich um folgende Fragen drehen: In welcher Weise treiben diese Phänomene gesellschaftliche Desintegrationspotentiale voran? Auf welches theoretische Konzept von (Des-) Integration beziehen sich die Phänomene gesellschaftlicher Desintegration?
Im dritten Teil der Lehrveranstaltung sollen die theoretischen Konzeptionen mit den Gesellschaftsdiagnosen zusammengedacht und die Frage, was eigentlich eine integrierte (gute) Gesellschaft ist und wie diese (abhängig von der Theorieschule) denkbar ist, ins Zentrum gerückt werden. Der Rolle intermediärer Instanzen (z.B. des Wohlfahrtsstaates) ist hierbei ebenso von Bedeutung, wie abstrakt-philosophische Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit/Anerkennung und Fragen der Sozialisations- und Kommunikationstheorie. Schlussendlich soll versucht werden moderne Gesellschaften auf einer Skala sozialer Integration und soziale Desintegration einzuordnen.
Angedacht ist ein Vortrag eines Sozialwissenschaftlers aus Ungarn zu den gegenwärtigen Desintegrationsdynamiken dort.
Gesellschaftliche Integration war und ist jedoch nie per se gegeben und muss fortlaufend hergestellt werden. Die Frage, was eine Gesellschaft zusammenhält und wann sie auseinanderbricht beschäftigt SozialwissenschaftlerInnen daher schon seit Anbeginn ihrer Wissenschaftsgeschichte. Generell lassen sich in den soziologischen Theorien zwei Richtungen der Analyse sozialer (Des-) Integration unterscheiden: Integration auf der sozialen Ebene (Sozialintegration) und Integration auf der systemischen Ebene (Systemintegration).
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung sollen einige zentrale soziologische Theorieschulen (Konflikttheorie, Systemtheorie, (Neo-) Marxismus/Kritische Theorie, Weltsystemtheorie) auf ihr Konzept sozialer (Des-) Integration abgeklopft werden. Folgende Fragen sollen hierbei im Zentrum stehen: Was wir unter sozialer (Des-) Integration verstanden? Welches Gesellschaftsmodell steht hinter den Vorstellungen sozialer (Des-) Integration? Welche Phänomene werden als (Des-) Integration gefasst?
Aus den unterschiedlichen Blickwinkeln auf soziale (Des-) Integration ergeben sich auch unterschiedliche Blinkwinkel auf Phänomene sozialer Desintegration. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung sollen daher fünf Phänomene sozialer Desintegration ( (1) Soziale Fragmentierung (Stichwort: Postfordismus, Prekarisierung,), (2) Soziale Spaltungen (Stichwort: Armut, soziale Exklusion), (3) Rassismus/Spaltung Nord-Süd, (4) Revolten/Revolutionen (5) Politikverdrossenheit/Postdemokratie) herausgegriffen werden und auf ihre Verortung in der theoretischen Debatte und ihr Desintegrationspotential hin analysiert werden. Die Lehrveranstaltungseinheiten werden sich um folgende Fragen drehen: In welcher Weise treiben diese Phänomene gesellschaftliche Desintegrationspotentiale voran? Auf welches theoretische Konzept von (Des-) Integration beziehen sich die Phänomene gesellschaftlicher Desintegration?
Im dritten Teil der Lehrveranstaltung sollen die theoretischen Konzeptionen mit den Gesellschaftsdiagnosen zusammengedacht und die Frage, was eigentlich eine integrierte (gute) Gesellschaft ist und wie diese (abhängig von der Theorieschule) denkbar ist, ins Zentrum gerückt werden. Der Rolle intermediärer Instanzen (z.B. des Wohlfahrtsstaates) ist hierbei ebenso von Bedeutung, wie abstrakt-philosophische Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit/Anerkennung und Fragen der Sozialisations- und Kommunikationstheorie. Schlussendlich soll versucht werden moderne Gesellschaften auf einer Skala sozialer Integration und soziale Desintegration einzuordnen.
Angedacht ist ein Vortrag eines Sozialwissenschaftlers aus Ungarn zu den gegenwärtigen Desintegrationsdynamiken dort.
Association in the course directory
in 905: MA Theorie oder MA ET
in 121: VOSE Soziologische Theorien, Theorien und Anwendugen, 3. Studienabschnitt
in 121: VOSE Soziologische Theorien, Theorien und Anwendugen, 3. Studienabschnitt
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Aber was ist eigentlich eine integrierte Gesellschaft? Wie ist diese vorstellbar? Gibt es Erfahrungen aus der Vergangenheit (z.B. die Phase des Wohlfahrtskapitalismus)? Lassen sich moderne Gesellschaften unter den Blickpunkten Integration-Desintegration bzw. entsprechender Indikatoren einordnen? Diese und andere Fragen sollen in der Lehrveranstaltung auf zweifache Weise behandelt werden: Einerseits durch systematische Aufarbeitung der Integrationskonzepte soziologischer Theorien (Konflikttheorie, Systemtheorie, (Neo-) Marxismus/Kritische Theorie) sowie andererseits durch die Analyse aktueller Forschungen zu Folgen gesellschaftlicher Desintegration (z.B. Rassismus, Politikverdrossenheit, Revolte/Revolution, Soziale Exklusion, Soziale Spaltung).