Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230106 SE Fundamentals of internationally comparative research (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 17.09.2013 09:00 to Th 26.09.2013 09:00
- Registration is open from Mo 30.09.2013 09:00 to Th 03.10.2013 09:00
- Deregistration possible until Su 20.10.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 23.10. 14:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 13.11. 14:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 27.11. 14:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 11.12. 14:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 18.12. 14:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 15.01. 14:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 29.01. 14:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Seit sich die Soziologie als wissenschaftliche Disziplin etabliert hat, ist der Gesellschaftsvergleich ein fester Bestandteil soziologischer Forschung. Mit der wachsenden Bedeutung europäischer und internationaler Forschungsprojekte ist die international vergleichende Forschung in den letzten Jahrzehnten noch wichtiger geworden. In diesem Seminar werden theroretische und konzeptionelle Grundlagen für den internationalen Vergleich erarbeitet. Neben Grundfragen des Vergleichens werden prominente Ansätze und Studien aus der Organisationsforschung, der Wohlfahrtsstaatsforschung, der Geschlechterforschung, der Ungleichheitsforschung und der Industrial Relations-Forschung behandelt.
Assessment and permitted materials
schriftliches Resümee der Basistexte
Gruppenarbeit
Präsentation
Diskussionen
schriftliche Seminarreflexion
Gruppenarbeit
Präsentation
Diskussionen
schriftliche Seminarreflexion
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist es, ein Verständnis für die Zielsetzungen und Grundprobleme der vergleichenden Forschung zu vermitteln. Es sollen Kenntnisse über die wichtigsten Ansätze und wissenschaftlichen Debatten erworben werden, um in Forschungsprojekten darauf aufbauen zu können. Da in europäischen Forschungskooperationen meist interdisziplinär gearbeitet wird, ist es wichtig, allgemein sozialwissenschaftliche und nicht nur soziologische Ansätze kennenzulernen.
Examination topics
Gemeinsame Erarbeitung von Basistexten auf der Grundlage schriftlicher Resümees
Gruppenarbeiten zu einzelnen Ansätzen vergleichender Sozialforschung
Präsentationen und Diskussion konkurrierender Ansätze
schriftliche Seminarreflexion
Gruppenarbeiten zu einzelnen Ansätzen vergleichender Sozialforschung
Präsentationen und Diskussion konkurrierender Ansätze
schriftliche Seminarreflexion
Reading list
Jens Borchert / Stephan Lessenich (2012) (Hg.): Der Vergleich in den Sozialwissenschaften Staat - Kapitalismus - Demokratie. Campus Verlag, Frankfurt
Birgit Pfau Effinger (2000): Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa - Theorie und Empirie des internationalen Vergleichs, Leske+Budrich, Opladen
Marc Maurice / Arndt Sorge (2000) (eds.): Embedding Organizations. Societal Analysis of Actors, Organizations and Socio-Economic Context, John Benjamins, Amsterdam/Philadelphia
Peter A. Hall / David Soskice (2001) Varieties of Capitalism - The Institutional Foundations of Comparative Advantage, Oxford University Press, Oxford
Richard Wilkinson / Kate Pickett (2009). The Spirit Level - Why Equality is Better for Everyone, Penguin, London
Birgit Pfau Effinger (2000): Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa - Theorie und Empirie des internationalen Vergleichs, Leske+Budrich, Opladen
Marc Maurice / Arndt Sorge (2000) (eds.): Embedding Organizations. Societal Analysis of Actors, Organizations and Socio-Economic Context, John Benjamins, Amsterdam/Philadelphia
Peter A. Hall / David Soskice (2001) Varieties of Capitalism - The Institutional Foundations of Comparative Advantage, Oxford University Press, Oxford
Richard Wilkinson / Kate Pickett (2009). The Spirit Level - Why Equality is Better for Everyone, Penguin, London
Association in the course directory
in 905: MA EM Erweiterung Methoden oder MA F Soziale Struktur und soziale Integration oder MA F Familie, Generationen, Lebenslauf oder oder MA F Kultur und Gesellschaft oder MA F Arbeit, Organisation, Gesundheit
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39