Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230107 SE Sociological aspects of cultural industry (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.03. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 09.03. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 16.03. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 23.03. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 30.03. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 20.04. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 27.04. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 04.05. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 11.05. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 18.05. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 25.05. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 08.06. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 15.06. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 22.06. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 29.06. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Technologische Innovationen wie Phonographie, Rundfunk und Fernsehen ermöglichten die massenhafte Produktion, Verbreitung und Rezeption kultureller Hervorbringungen und schufen somit die Grundlage für die Industrialisierung von Kultur. Um diese Technologien herum entwickelten sich im 20. Jahrhunderts rapide expandierende Industrien, die zu einem bestimmenden Element des Alltagslebens wurden. Mit der Digitalisierung erfuhr die Entwicklung in den letzten Jahren noch eine weitere Beschleunigung. Diese Kulturindustrien und ihre gesellschaftlichen Effekte stehen im Zentrum des Seminars.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar beleuchtet unterschiedliche soziologische Aspekte kulturindustrieller Produktion und bietet einen Überblick über die theoretische Diskussion. Anhand von englischen und deutschen Basistexten werden die unterschiedlichen theoretischen Zugänge und Problemfelder erläutert und Instrumentarien zu ihrer empirischen Bewertung erarbeitet. Klassische Fragen nach den negativen Folgen kulturindustrieller Produktion, wie sie etwa von der Kritischen Theorie aufgeworfen wurden, finden dabei ebenso Berücksichtigung, wie aktuelle Debatten um die Mediatisierung der Lebenswelten, die ¿Entgrenzung¿ der Arbeit in den Kreativindustrien oder die zunehmende Konzentration der Produktion auf eine kleine Zahl transnationaler Konzerne. An konkreten Beispielen aus dem Umfeld der Studierenden soll schließlich die Brauchbarkeit der Theorien überprüft werden.

Examination topics

Lektüre der Basistexte, Referat, Erarbeitung und Präsentation eines Hausarbeitskonzepts in Anknüpfung an die Seminarliteratur und mit Bezugnahme auf konkrete Beispiele aus dem Umfeld der Studierenden, Hausarbeit

Reading list

Eine Literaturliste mit den Basistexten wird in der ersten Einheit ausgegeben.
Als Einführung wird empfohlen
Hesmondhalgh, David (2002): The Cultural Industries. London et al.: Sage Publications.
Hepp, Andreas (2004): Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39