230107 FS Research Lab 2: Developing Iconic Worlds in Present Societies (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.08.2017 10:00 to Fr 22.09.2017 10:00
- Registration is open from Tu 26.09.2017 10:00 to Fr 29.09.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2017 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
22.02.2018: Nachbesprechungstermin
- Tuesday 03.10. 13:15 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 10.10. 13:15 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 17.10. 13:15 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 24.10. 13:15 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 31.10. 13:15 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 07.11. 13:15 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 14.11. 13:15 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 21.11. 13:15 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 28.11. 13:15 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 05.12. 13:15 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 12.12. 13:15 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 09.01. 13:15 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 16.01. 13:15 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 23.01. 13:15 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 30.01. 12:30 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 22.02. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, mündliche Präsentationen, Literaturbericht, Verschriftlichung der Ergebnisse des Forschungsprozesses am Ende des Semesters, Engagement in Peer-Intervision mit Kolleg_innen.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Bereitschaft zur eigenständigen wie auch zur Gruppenarbeit wird vorausgesetzt. Beurteilungskriterien sind: laufende aktive Mitarbeit ca. 25%, mündliche Präsentationen zum Fortgang der eigenen Arbeit, Handouts etc. ca. 25%, schriftliche Arbeiten wie Exposé, Zwischenbericht, Textzusammenfassungen, Protokolle, etc. ca. 50%.
Examination topics
Kurze Inputs der LV-Leiterinnen, Literatursichtung- und Auswertung, Erstellung eines Forschungsvorhabens, Zusammenstellung von Datenmaterial und dessen Auswertung, Reflexion des Forschungsprozesses, Einzelarbeit sowie Arbeit in Kleingruppen, Peer-Intervision an den Arbeiten der Kolleg_innen
Reading list
Literatur wird nach Bedarf für die Projekte in der LV zusammengestellt und zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Zunehmend mehr gesellschaftliche Bereiche sind geprägt von Bildern, Visualität und visueller Kommunikation. Die Digitalisierung der Bildproduktion, die rasante Verbreitung von Bildern im Internet, insbesondere in den verschiedenen Social Media (Facebook, Instagram, Twitter) sowie anderen Kommunikationskanälen (SnapChat, WhatsApp, YouTube, Tinder, etc.), und insgesamt die zunehmende Kommunikation durch Bilder in der Öffentlichkeit (Politik, Werbung, Medien) wie auch im 'privaten' Alltag tragen dazu bei. Diese Phänomene und Prozesse soziologisch zu untersuchen ist Ziel des Forschungslabors.
Das Forschungslabor bietet Studierenden die Möglichkeit, sich über zwei Semester einem spezifischen Projekt ihres Interesses in einem aktuellen und vergleichsweise noch wenig erforschten Themenfeld zu widmen und dieses von Beginn bis Ende umzusetzen. Die Projekte sollen bei aktuellen sozialen Herausforderungen, Phänomen und/oder Problemen in bestimmten sozialen und gesellschaftlichen Kontexten ansetzen. Nach der Themenfindung wird es darum gehen herauszuarbeiten, mit welchen theoretischen und methodologisch-methodischen Konzepten visuelle Kommunikationsprozesse und spezifische Bildwelten soziologisch untersucht werden können. Danach soll das Forschungskonzept konkret umgesetzt werden. Als visuelle Materialgrundlage sind Fotografien, Grafiken, Cartoons, Comics, Collagen, Filme, Videos und anderes mehr möglich. Die Teilnehmer_innen werden von den Lehrenden bei der Wahl und Anwendung von Methoden der Text-, Bild-, Video-, Filmanalyse sowie ggf. der Fotobefragung beraten und unterstützt.
Ziel des ersten der beiden Semester ist, Fragestellung und Design zu entwickeln und mit der Erhebung - falls das Material bereits vorliegt auch schon mit ersten Analysen - zu beginnen.
Das Forschungslabor richtet sich vorwiegend an Studierende im Master-Schwerpunkt Visuelle Soziologie, die ein konkretes empirisches Forschungsvorhaben umsetzen wollen.
Es wird Gelegenheit gegeben, an eigenen Themen und Vorhaben zu arbeiten, die zu einer Masterarbeit führen können, aber nicht müssen. Die Lehrenden werden auch eigene Themenvorschläge einbringen.