230109 SE Health Promotion in organizational settings (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 22.09.2009 09:00 to We 30.09.2009 23:59
- Registration is open from Mo 05.10.2009 09:00 to Th 15.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 01.10. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 08.10. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.10. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 22.10. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 19.01. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 28.01. 13:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 30.01. 09:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Der Setting Ansatz der Gesundheitsförderung ist durch die Ottawa Charter der WHO und eine Reihe von internationalen Projekten und Netzwerken zu spezifischen v. a. organisationalen Settings wie Gemeinden, Schulen, Betrieben, Krankenhäusern usw. international und auch prominent in Österreich eingeführt und verbreitet worden. Die Konzeptualisierung, Implementierung und Evaluation dieser komplexen und anspruchsvollen Strategie der Gesundheitspolitik bietet für die Praxis, aber auch die Gesundheits- und Sozialwissenschaften, eine Reihe von interessanten Problemen und Herausforderungen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung in die Problematik von Gesundheit und Organisation und in den Setting-Ansatz der Gesundheitsförderung, Bearbeitung des Forschungsstandes zu ausgewählten Settings und zu Setting übergreifenden Problemstellungen, wie Konzeptualisierung, Implementierung und Evaluation. Diskussion der Bezüge zu allgemeinen Konzepten der Gesundheits- und Organisationssoziologie.
Examination topics
Orientierende Inputs, gemeinsame Diskussion von Basistexten, Bearbeitung von ausgewählten Settings bzw. ausgewählten Problemstellungen (z.B. Implementation, Evaluation) in Kleingruppen mit Präsentationen und Diskussion im Plenum und abschliessenden Seminararbeiten.
Reading list
BARIC, Leo/CONRAD, Günter (1999): Gesundheitsförderung in Settings. Konzept, Methodik und Rechenschaftspflichtigkeit zur praktischen Anwendung des Settingsansatzes der Gesundheitsförderung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.;DOORIS, Mark/POLAND, Blake/KOLBE, Lloyd/DE LEEUW, Evelyne/MCCALL, Douglas S./WHARF-HIGGINS, Joan (2007): "Healthy Settings. Building Evidence for the Effectiveness of Whole System Health Promotion - Challenges and Future Directions.", in: McQueen, David V./Jones, Catherine M. [Eds.]: Global Perspectives on Health Promotion Effectiveness.; pp. 327-352. New York: Springer; DÜR, Wolfgang (2008): Gesundheitsförderung in der Schule. Empowerment als systemtheoretisches Konzept und seine empirische Umsetzung. Hans Huber Verlag, Bern;
PELIKAN, Jürgen M. (2007): "Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Ein systemtheoretischer Lösungszugang.", in: Prävention und Gesundheitsförderung, 2007(2), pp. 74-81.;PELIKAN, Jürgen M. (2007): Health Promoting Hospitals - Assessing Developments in the Network. Italian Journal of Public Health 2007; 4(4):261-270.;POLAND, Blake D./GREEN, Lawrence W./ROOTMAN, Irving [Eds.] (2000): Settings for Health Promotion: Linking Theory and Practice. Newbury Park: Sage Publications;
Eine ausführliche, systematische Literaturliste wird in der ersten Einheit zur Verfügung gestellt!
PELIKAN, Jürgen M. (2007): "Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Ein systemtheoretischer Lösungszugang.", in: Prävention und Gesundheitsförderung, 2007(2), pp. 74-81.;PELIKAN, Jürgen M. (2007): Health Promoting Hospitals - Assessing Developments in the Network. Italian Journal of Public Health 2007; 4(4):261-270.;POLAND, Blake D./GREEN, Lawrence W./ROOTMAN, Irving [Eds.] (2000): Settings for Health Promotion: Linking Theory and Practice. Newbury Park: Sage Publications;
Eine ausführliche, systematische Literaturliste wird in der ersten Einheit zur Verfügung gestellt!
Association in the course directory
in 905 : MA Forschungsspezialisierung Gesundheit und Organsiation oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung |
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Studienabschnitt
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Studienabschnitt
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39