Universität Wien

230109 SE Culture and Inequality Symbolic order as an object of sociological research (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.10. 17:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 21.10. 17:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 28.10. 17:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 04.11. 17:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 11.11. 17:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 18.11. 17:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 25.11. 17:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 02.12. 17:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 09.12. 17:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 16.12. 17:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Sozialstruktur einer Gesellschaft repräsentiert nicht nur die Verteilung materieller Güter, sondern ist zugleich Ausdruck gesellschaftlicher Bewertungskämpfe, in denen soziale Klassifikationen, Bewertungen und evaluative Praktiken eine zentrale Rolle spielen. In Hinblick auf klassenspezifische Unterschiede hat insbesondere Pierre Bourdieu die Bedeutung dieser kulturellen Dimension hervorgehoben; aber auch ethnische und geschlechtsspezifische Grenzziehungen beruhen auf symbolischen Ordnungen, die in sozialen Interaktionen laufend hergestellt, reproduziert, aber auch modifiziert werden.
In den letzten Jahren lässt sich ein verstärktes Interesse an der Entwicklung und Anwendung kultursoziologischer Perspektiven auf Phänomene sozialer Ungleichheit beobachten. So beschäftigt sich insbesondere die US-amerikanische Kultursoziologie um eine theoretische Weiterentwicklung des Ansatzes symbolischer Grenzziehungen und evaluativer Praktiken; in der Ethnizitätsforschung lässt sich eine rege Auseinandersetzung mit Fredrick Barths Ansatz der Grenzziehungsperspektive beobachten, und in der Geschlechterforschung hat sich mit dem Intersektionalitätsansatz eine Perspektive entwickelt, die verstärkt der symbolischen Dimension sozialer Ungleichheit Rechnung trägt.
Das Seminar möchte die Debatte um die "Symbolische Ordnungen sozialer Ungleichheit" zum Gegenstand machen und sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht das Potential, aber auch die Grenzen einer Kultursoziologie sozialer Ungleichheit ausloten.

Assessment and permitted materials

-) durchgehender Besuch der Lehrveranstaltung
-) Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungseinheiten durch Lesen der jeweils angegebenen Literatur
-) Entwicklung einer Forschungsidee
-) Posterpräsentation
-) aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten während der Einheiten
-) schriftliche Ausarbeitung der entwickelten Forschungsidee

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar bietet einen Einblick in die aktuelle kultursoziologische Forschung zum Thema "Soziale Un-gleichheit";, wobei unterschiedliche Perspektiven, Befunde und Debatten entlang der Kategorien "Klasse", "Ethnizität" und "Geschlecht" diskutiert werden sollen. Darüber hinaus soll eine vertiefende Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur zur Entwicklung eines eigenen Forschungsvorhabens zu einem ausgewählten Themenbereich anregen.

Examination topics

Textlektüre und -diskussion, Entwicklung einer Forschungsidee, Posterpräsentationen, Gastvorträge

Reading list

Les Back et al. (2012): Cultural sociology: An introduction. Chichester: Wiley-Blackwell

Michèle Lamont / Marcel Fournier (ed.) (1992): Cultivating Differences. Symbolic Boundaries and the Making of Inequality. Chicago and London: The University of Chicago Press.

Stephan Moebius (2009): Kultur. Bielefeld: transkript.

Lynn Spillman (2002): Cultural Sociology. New York: Blackwell.


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39