230109 UE Communicating Sociology? Sociological knowledge among science and society (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.02.2015 08:00 to Mo 23.02.2015 08:00
- Registration is open from Th 26.02.2015 08:00 to Su 01.03.2015 08:00
- Deregistration possible until Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Monday 23.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Monday 13.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Monday 20.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Monday 11.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Monday 18.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Monday 15.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: die Beurteilung erfolgt aufgrund der Leistungen bei Hausübungen, Präsentationen, durch Mitarbeit und anhand formaler Kriterien.
Minimum requirements and assessment criteria
Vor dem Hintergrund der reflexiven Thematisierung der Herstellung soziologischen Wissens entwickeln die Studierenden einen kritischen Blick, nicht nur für die Kommunikations- und Verbreitungsstrategien anderer, sondern auch für die eigenen Praktiken. Es soll hinterfragt werden, wie zeitgenössische Darstellungs- und Herstellungspraktiken wissenschaftlicher Dinge miteinander verwoben sind.Das Seminar wendet sich an Masterstudierende der Soziologie und verwandter Fächer.
Examination topics
Das Hauptaugenmerk liegt - neben der Lektüre der Seminarliteratur - auf der praktischen Arbeit der Studierenden. Unter Einbeziehung neuer Medien sollen wissenschaftliche Erkenntnisse in heterogenen Kontexten für die Kommunikation aufbereitet werden. Je nach Größe der Seminargruppe besteht die Möglichkeit eigene Projekte (z.B. betreffend die Masterarbeit) aufzuarbeiten, oder anhand vorgegebener Beispiele die unterschiedlichsten Spielarten der Kommunikation wissenschaftlichen Wissens auszuprobieren.Jede Einheit beinhaltet eine kurze Hausübung: einen Text lesen und dazu vorgegebene Fragen beantworten, bzw. die Produktion von spezifischen zu vermittelnden Inhalten (z.B. Blog, Twitter, Zeitung, Abstract, Peer Review).
Reading list
wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Association in the course directory
in 905: MA WK Wissenskommunikation
Last modified: Fr 01.10.2021 00:22
Der Blick in die wissenschaftliche Praxis der Soziologie wird anhand von Beispielen Publikationsstrategien und Präsentationstechniken aufgreifen. Auf Basis der hierbei herausgearbeiteten Sichtweisen, wird das Feld auf die angewandte Soziologie und die Vermittlung soziologischen Wissens in der Öffentlichkeit ausgeweitet. Zunächst soll die Frage beantwortet werden: wo findet sich soziologisches Wissen im öffentlichen Raum, wie sieht es aus, und was bewirkt es?
Hierbei wird besonders auf das Problem der Unsichtbarkeit soziologischen Wissens eingegangen, welches einerseits paradigmatisch thematisiert, andererseits reflektiert und in Frage gestellt wird. Im Hinblick auf zunehmende Bestrebungen Wissen über die Gesellschaft in Form von Informationsvisualisierungen transparent und zugänglich zu machen, werden soziologische Kompetenzen auf diesem Gebiet untersucht.