Universität Wien

230110 UK Knowledge and Science Cultures (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien (Kickoff Class)
  • Friday 14.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Friday 21.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Friday 28.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Friday 04.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Friday 11.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Friday 09.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Friday 16.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Friday 23.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Friday 13.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Friday 27.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

In der Wissenschaftspolitik wird in den letzten Jahren vermehrt ein ‚Wandel der Wissenschaft’ gefordert, um auf drängende und komplexe Problemstellungen wie globale ökonomische und ökologische Krisen reagieren zu können. Das heißt, was als ‚gute’ oder ‚relevante’ Wissenschaft gilt und öffentlich gefördert werden sollte wird neu verhandelt. Heute steht dem Ideal einer von gesellschaftlichen Vorstellungen vollkommen unbeeinflussten, autonomen Elite, die ‚objektives’ Wissen erzeugen soll, die Forderung eines Hereinholens gesellschaftlicher Werte in die Wissensproduktion gegenüber, die ‚relevantes’ Wissen produzieren soll. Dabei wird es sehr unterschiedlich diskutiert, was ‚gesellschaftlich relevantes Wissen’ ist und wie es gefördert werden soll. ‚Demokratisierung’ und ‚Ökonomisierung’ sind nur zwei Schlagworte, die das Spannungsfeld umreißen in dem sich diese Diskussionen abspielen.
Die Forderung nach einer Änderung der sozialen Organisation der Wissenschaft mit dem Ziel eine bestimmte Art von Wissen zu erzeugen, ist jedoch keineswegs neu. Im Laufe der Geschichte gab es sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, wer in die Wissenserzeugung einbezogen werden sollte und wer nicht und nach welchen Werten und Regeln sich WissenschaftlerInnen richten sollten um ‚das beste Wissen’ hervorzubringen.
Daraus ergeben sich aus Sicht der Wissenschaftsforschung eine Reihe von Fragen: Welche Rolle kann/soll Wissenschaft bei der Lösung globaler Problemstellungen spielen? Wer soll an der Wissenserzeugung beteiligt werden und was bedeutet das für das Verhältnis zwischen Wissenschaften und anderen gesellschaftlichen Teilbereichen? Was bedeutet eine veränderte soziale Organisation der Wissenschaft für die ForscherInnen die in diesen Bereichen leben und arbeiten? Welche Auswirkungen hat das auf die Art des Wissens das dabei erzeugt wird?
In diesem UK werden wir uns von diesen Fragen ausgehend damit beschäftigen, wie Wissens- und Wissenschaftskulturen und deren Wandel analytisch gefasst werden können.

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind durchgehende Anwesenheit, aktive Beteiligung an den Diskussionen und Arbeitsaufgaben und die positive Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des UK ist es, sich gemeinsam einem komplexeren Verständnis von Kulturen der Wissenserzeugung und dem Verhältnis zwischen epistemischen und sozialen Prozessen zu nähern. Es werden dazu grundlegende Konzepte und Ansätze der Wissenschaftsforschung vorgestellt und gemeinsam diskutiert, ausgewählte wissenschaftliche Texte zum Thema gelesen und diskutiert sowie aktuelle Beispiele analysiert.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39