Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230110 KU Economics: An Introduction (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 13.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 20.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 27.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 03.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 10.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 17.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 24.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 01.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 15.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 12.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 19.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Einführung in die Volkswirtschaftslehre: Ökonomische Theorien und ihre Anwendung in der Wirtschaftspolitik.
Schwerpunkte: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik, Probleme, Akteure und Institutionen der Wirtschaftspolitik, Finanz- und Eurokrise.
Dabei werden insbesondere folgende Themen behandelt:
1. Die wirtschaftliche Lage in Österreich und der EU
2. Die Eurokrise: Ursachen und Folgen
3. Einführung in die ökonomischen Theorien: Klassische Ökonomie - Smith und Marx
4. Neoklassik und österreichische Schule (Hayek)
5. Keynes und der Keynesianismus
6. Institutionen der Wirtschaftspolitik in Ö und der EU
7. Wirtschaftswachstum und Wohlstand
8. Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit und Arbeitskräfteknappheit
9. Verteilung von Einkommen und Vermögen
10. Staatsverschuldung und Budgetpolitik in der EU und in Österreich
11. Staatsausgaben, Sozialstaat, Abgaben
12. Geld, Inflation, Zahlungsbilanz, Finanzsystem

Assessment and permitted materials

Schriftliche Klausur. 1. Termin

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der LV ist die Erarbeitung von theoretischen und empirischen Grundkenntnissen der Volkswirtschaftslehre.
Es werden vor allem jene Kenntnisse vermittelt, die zur Beurteilung aktueller wirtschafts- und budgetpolitischer Fragen dienen können. Weiters soll ein Verständnis für den multiparadigmatischen Charakter der Ökonomie (zum Beispiel Neoklassik versus Kenynesianismus) und des Denkens in Modellen vermittelt werden.

Examination topics

Der Schwerpunkt liegt auf der verbalen und grafischen Darstellung ökonomischer Zusammenhänge, der Diskussion der Grundannahmen verschiedener ökonomischer Modelle und ihrer Konsequenzen für wirtschaftspolitische Aussagen.

Reading list

Arbeit und Wirtschaft, Heft 10/2013: „Heilige Kuh Wirtschaft“; Falter, Ökonomie. Die Krise verstehen, Nr. 34a/2014 [http://media.arbeiterkammer.at/PDF/Oekonomie_Beilage_Falter_2014.pdf

Kurz Heinz, Geschichte des ökonomischen Denkens, C.H. Beck 2013.

Jäger Johannes, Springler Elisabeth, Ökonomie der internationalen Entwicklung. Eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mandelbaum Verlag 2012

Marterbauer Markus, Zahlen bitte! Die Kosten der Krise tragen wir alle, Deuticke Verlag, 2011.


Association in the course directory

in 505: Ba REWI

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39