230111 SE Transnational Families (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 27.03. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 03.04. 11:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 08.05. 11:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 15.05. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 22.05. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 29.05. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 05.06. 11:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 12.06. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Kaum eine Lebensform gilt in den westlichen Gesellschaften derzeit als so gefährdet wie die Familie: zerrieben zwischen divergierenden Zeitrhythmen, beruflichen Mobilitätsanforderungen und auseinanderstrebenden individuellen Bedürfnissen - so die Prognose einflussreicher Zeitdiagnosen von Richard Sennett bis Ulrich Beck. Ein etwas anderes Bild ergibt sich jedoch, wenn man in der Familienforschung die territorialen Grenzen von Nationalstaaten überschreitet. Insbesondere in der gegenwärtigen Forschung über transnationale Migration nehmen Untersuchungen über transnationale Familien, ihre Haushaltstypen und Netzwerke einen zentralen Platz ein. Damit geraten Familienformen in den Blick, die sich durch hochgradige Mobilität auszeichnen und deren Akteure auf moderne Transportmittel (wie den internationalen Flugverkehr), (preiswerte) Telefongesellschaften und das Internet angewiesen sind.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Im Seminar soll in einem ersten Schritt der Begriff der Familie geklärt sowie seinem Struktur- und Bedeutungswandel nachgegangen werden. In weiteren Arbeitsschritten wendet sich das Seminar gegenwärtigen Theorien des Transnationalismus zu und fragt nach jenen grenzüberschreitenden oder "pluri-lokalen" Familienformen, die unter den Bedingungen weltweit gewachsener Mobilität identifiziert werden können.
Examination topics
Intensive Diskussion der familiensoziologischen Ansätze sowie der zentralen Beiträge der Transnationalismusforschung auf der Basis gemeinsamer Lektüre und mündlicher Präsentationen. Darstellung weiterer aktueller soziologischer Untersuchungen unter Einbezug exemplarischer Studien durch Referate und Studienarbeiten.
Reading list
Ehrenreich, B./A. Russell Hochschild (Hg.)2003: Global Woman. Nannies, Maids, and Sex Workers in the New Economy. London/New York.
Pries, L. (Hg.) 2001: New Transnational Social Spaces. International migration and transnational companies in the early twenty-first century. London/New York.
Zoll, K. (2007): Stabile Gemeinschaften. Transnationale Familien in der Weltgesellschaft. Bielefeld: Transcript.
Pries, L. (Hg.) 2001: New Transnational Social Spaces. International migration and transnational companies in the early twenty-first century. London/New York.
Zoll, K. (2007): Stabile Gemeinschaften. Transnationale Familien in der Weltgesellschaft. Bielefeld: Transcript.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39