Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230112 VO+SE Tourism and Development (2016W)

5.00 ECTS (2.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 10:15 - 12:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 11.10. 10:15 - 12:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 18.10. 10:15 - 12:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 25.10. 10:15 - 12:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 08.11. 10:15 - 12:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 15.11. 10:15 - 12:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 22.11. 10:15 - 12:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 29.11. 10:15 - 12:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 06.12. 10:15 - 12:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 13.12. 10:15 - 12:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 10.01. 10:15 - 12:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 17.01. 10:15 - 12:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 24.01. 10:15 - 12:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 31.01. 10:15 - 12:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der Tourismus hat eine wichtige Rolle im ökonomischen, sozio-kulturellen und kommunikationstechnologischen Globalisierungsprozess. Dabei handelt es sich um einen höchst vulnerablen Gesellschaftsbereich. Der Tourismus reagiert sensibel auf Anschläge, Naturkatastrophen oder technische Desaster. Die Reisenden - ob aus dem globalen Norden oder dem globalen Süden - setzen sich den unterschiedlichen Kulturen aus und haben selbst durch ihre Anwesenheit Einfluss auf die verschiedenen angetroffenen Lebensweisen. Dabei zeichnen sich sowohl Tendenzen einer weltweiten Homogenisierung als auch Segmentierung ab. Es besteht eine Spannung zwischen dem Lokalen und dem Globalen, dem Partikularen und dem Universalistischen. Tourismus ist als eine Folge der Ausdehnung der Third Places zu verstehen, des Wertewandels und des gestiegenen Bildungsniveaus.

Vertiefung analytischer Fähigkeiten in Bezug auf die gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und ökologischen Aspekte der Nord-Südproblematik. Aufzeigen der Verflochtenheit zwischen dem globalen Süden und dem globalen Norden und der diesbezüglichen Herausforderungen und Chancen. Besseres Verständnis der weltweiten Problematik aus der Genderperspektive. Einsicht in Möglichkeiten des Engagements.

Assessment and permitted materials

Literaturbearbeitung und Präsentation

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Literatur und Inhalte, die in der LV besprochen werden

Reading list

Sharpley R (2009) Tourism Development and the Environment. Beyond Sustainability? London: Earthscan
Wöhler, KH (2011) Touristifizierung von Räumen. Wiesbaden: VS-Verlag

Association in the course directory

in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39