Universität Wien

230113 SE "Technology is society made durable": Introduction in Bruno Latour’s Sociology of Technology (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 15.10. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 22.10. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 29.10. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 05.11. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 12.11. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 19.11. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 26.11. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 03.12. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 10.12. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 17.12. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 07.01. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 14.01. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 21.01. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 28.01. 11:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Anfang des 21. Jahrhundert scheint Technik allgegenwärtig zu sein und unser Leben mehr denn je zu prägen. Dennoch hat es lange gedauert bis sich die Soziologie einer intensiven Auseinandersetzung mit Technik angenommen hat, und dass, obwohl einige Theoretiker_innen wie Bruno Latour und Donna Haraway davon ausgehen, dass Technik erst Gesellschaft ermöglicht und auf Dauer festigt, sodass es schlicht keinen Sinn mache Technik und Gesellschaft als getrennte Bereiche zu denken.
Als einer der bedeutendsten gegenwärtigen Techniksoziologen hat Bruno Latour den Diskurs um das Verhältnis von Technik und Gesellschaft in den letzten drei Jahrzehnten maßgeblich mitgeprägt. Vor dem Hintergrund einer Kritik an sowohl technikdeterministischen wie auch sozialkonstruktivistischen Theoretisierungen von Technik und Gesellschaft, gelangt Latour über eine Radikalisierung der Erkenntnisse der Sociology of Scientific Knowledge zu einem soziologischen Ansatz, der nicht nur fundamental mit der Gegenüberstellung von Technik und Gesellschaft bricht, sondern dabei Technik bzw. technische Objekte als maßgeblich mitbeteiligt an der Herstellung der Gesellschaft verhandelt. Der Soziologie hält Latour dabei vor mit ihren Begriffen und Kategorien im beginnenden 21. Jahrhundert an ihre Grenzen gestoßen zu sein. Vor diesem Hintergrund verwirft Latour nicht nur die Unterscheidung von Mikro und Makro sowie Struktur und Handlung, sondern plädiert auch für einen Neuentwurf des Sozialen als etwas, das nicht bereits von vornherein gegeben ist, sondern stets aufs neue auszumachen ist und an dessen Konstitution nicht-menschliche Akteure (nicht zuletzt in Gestalt technischer Objekte) aktiv mitbeteiligt sind. Nachdem technische Objekte in der Soziologie über ein Jahrhundert lang weitestgehend als extra-soziale Phänomene verhandelt wurden, kommt diesen in Latours Soziologie die Funktion zu, zentrale Integrations- und Stabilisierungsmedien menschlicher Beziehungen und damit der Gesellschaft zu sein, indem erst durch Technik soziale Ordnung hergestellt und so Gesellschaft stabilisiert wird.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen
- Kurzpräsentation eines Textes
- Verfassen eines Thesenpapiers zu jeder Lektüreeinheit (Umfang ca. 1,5 - 2 Seiten)
- ODER - Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 16 Seiten

Minimum requirements and assessment criteria

Im ersten Teil des Seminars werden zunächst zentrale techniksoziologische Begriffe und Paradigmen anhand einer Auseinandersetzung mit Klassikern der Techniksoziologie herausgearbeitet werden. Hierbei wird unter anderem mit Marx nach der Rolle technischer Objekte im Konstitutionsprozess des Sozialen gefragt werden, das Verhältnis von Technik und Gesellschaft in den Arbeiten der Kritischen Theorie durchleuchtet werden sowie am Beispiel feministischer Kritik der Frage nach der Vergeschlechtlichung der Technik nachgegangen werden.
Im zweiten Teil des Seminars wird Bruno Latours techniksoziologischer Neuentwurf gelesen, die zentralen Begriffe und Konzepte seiner Techniksoziologie und Gesellschaftstheorie herausgearbeitet, und schließlich deren erkenntnistheoretischer und empirischer Wert für die Soziologie kritisch diskutiert werden. Anhand Latours Auseinandersetzung mit der Soziologie Auguste Comtes, Émile Durkheims und Max Webers wird herausgearbeitet werden, wieso zentrale soziologische Begriffe wie jener des sozialen Handelns und der sozialen Struktur - ja sogar der Begriff der Gesellschaft selbst - für Latour gegenwärtig zur Disposition stehen. Latours zentrales Argument, dass soziales Handeln auch (und oftmals erst) durch Objekte ermöglicht, vermittelt oder verhindert wird, und sich (menschliches) Handeln und gesellschaftliche Strukturen damit erst unter Einbeziehung technischer Objekte erklären ließen, soll vor diesem Hintergrund einer kritischen Analyse unterzogen werden.
Was leistet Latours neue Soziologie für neue Gesellschaft? Was charakterisiert diese neue Gesellschaft? Welche Perspektive eröffnet solch ein Ansatz, der technische Objekte als aktiv mitbeteiligt an der Herstellung und Stabilisierung der Gesellschaft verhandelt? Was bedeutet es für die Soziologie wenn Latour dafür plädier Technik nicht so sehr als ein Artefakt sondern als Programm und Handlung zu begreifen, und den Begriff der Gesellschaft zugunsten der Idee eines Kollektives von Menschen und nicht-menschlichen Akteuren zu verwerfen? Wo liegen die Grenzen Latours Techniksoziologie und welche Schwierigkeiten gehen mit solch einem Entwurf einher?

Examination topics

Textlektüre, Gruppendiskussionen, Verfassen eines Thesenpapiers zu jeder Einheit (Umfang ca. 1,5 - 2 Seiten), Kurzpräsentation eines Textes.
Alternativ zum regelmäßigen Verfassen von Thesenpapieren können die Teilnehmer_innen auch eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 16 Seiten verfassen, in der das im Seminar erworbene Wissen nochmals kritisch reflektiert und nach Möglichkeit auf die Analyse eines konkreten empirischen Beispiels angewendet wird.

Reading list

Adorno, Theodor W. (2003) [1953]: "Über Technik und Humanismus", Gesammelte Schriften Bd. 20.2, S. 310-317.
Haraway, Donna (1995): "Ein Manifest für Cyborgs", in: Dies.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt/M, S. 33-72.
Heilbroner, Robert L. (1967): "Do Machines Make History", Technology and Culture, 8 (3), S. 335-345.
Latour, Bruno (2006): "Technik ist stabilisierte Gesellschaft", in: Belliger, Andrea/Krieger, David (Hrsg.): ANThology, Bielefeld, S. 369-397.
Latour, Bruno (2007): Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang, Zürich/Berlin.
Latour, Bruno (2008): Wir sind nie modern gewesen. Frankfurt/M.
Marcuse, Herbert (1979): "Einige gesellschaftliche Folgen moderner Technik", in: Schriften Bd. 3, Frankfurt/M, S. 286-319.
Marx, Karl (1983) [1858]: "Fixes Kapitel und Entwicklung der Produktivkräfte ('Das Maschinenfragment'), in: MEW 42, Berlin, S. 590-609.
Simondon, Gilbert (2012) [1958]: Die Existenzweise technischer Objekte, Zürich, S. 9-45.
Wajcman, Judy (1994): Technik und Geschlecht, Frankfurt/M, S. 166-193.
Winner, Langdon(1980): "Do Artifacts Have Politics", Daedalus, 109 (1), S. 121-136.

Association in the course directory

in 505: BA T2 SE Ausgewählte Paradigmen

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39