230113 UK Values and Valuing (in) Science (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.02.2014 09:00 to Tu 25.02.2014 23:59
- Deregistration possible until Su 23.03.2014 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien (Kickoff Class)
- Wednesday 19.03. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 26.03. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 02.04. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 09.04. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 30.04. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 07.05. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 14.05. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 04.06. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 11.06. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 25.06. 12:15 - 14:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Es werden dazu grundlegende Konzepte und Ansätze der Wissenschaftsforschung vorgestellt und gemeinsam diskutiert, ausgewählte wissenschaftliche Texte zum Thema gelesen, sowie aktuelle Beispiele analysiert. Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind durchgehende Anwesenheit, aktive Beteiligung an den Diskussionen und Arbeitsaufgaben und die positive Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Schon die Tatsache, dass immer mehr Institutionen entstehen, die sich mit Betrug und Fälschung in der Wissenschaft und ethischen Fragestellungen in der Forschung beschäftigen und versuchen Standards guter wissenschaftlicher Praxis festzulegen, verweist auf den engen Bezug von wissenschaftlichem Wissen, Normen, Werten und Ethik. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass wissenschaftliche Praxis nicht nur durch bestimmte Werte und Normen geprägt ist, sondern auch selbst eine Reihe von (Be)Wertungen vornimmt. So klassifiziert(e) und ordnet(e) sie zum Beispiel Geschlechter, Rassen, Körper. Gleichzeitig stehen die Bewertung und der Wert von Wissenschaft(en) im Zentrum aktueller politischer Diskussionen. Viele sehen in Universitätsrankings, bibliometrischen Analysen oder in dem Bestreben nach Verwertbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen eine Standardisierung und Ökonomisierung der Wissenschaft, die deren Integrität und Qualität gefährdet. Und nicht zuletzt werfen wissenschaftliche Entwicklungen eine ganze Reihe von ethischen Fragestellungen auf: Wie soll gesellschaftlich mit neuen Wissenschaften und Technologien (z.B. Biotechnologie, Nanotechnologie) umgegangen werden? Und wollen wir sie überhaupt?In diesem Universitätskurs wollen wir diese Entwicklungen kritisch beleuchten. Zentrale Fragen des Seminars sind unter anderem:
- Welche Werte und Normen erlangen in der Wissenschaft Gültigkeit? Wie werden sie für Akteure zum Handlungsmaßstab?
- Wie, wo und durch wen wird der Wert von Wissenschaft(en) verhandelt, bestimmt und messbar gemacht?
- Welche Folgen hat die zunehmend in ethischen Kategorien stattfindende Problematisierung von Wissenschaft und Forschung? Wer darf bei gesellschaftlichen Werteentscheidungen mitsprechen?Ziel des UK ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln und herauszuarbeiten, auf welch vielfältigen Weisen Wissenschaft durch Werte und Bewertungen geprägt ist und diese prägt.