Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230113 VO Sociology of marginal groups 1 (2019W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 40 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 14.10. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 21.10. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 28.10. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 04.11. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 11.11. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 18.11. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 25.11. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 02.12. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 09.12. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 16.12. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 13.01. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 20.01. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 27.01. 19:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Jene Damen und Herren, die eine Note wünschen, werden gebeten ein entsprechendes Essay im Umfang von 15.000 bis 20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen zu verfassen, das den Ansprüchen der Wissenschaftlichkeit Genüge tut (Literatur, Zitieren usw.).Damit eine Benotung erfasst werden kann, müssen Sie sich für den jeweiligen Abgabetermin zeitgerecht anmelden: innerhalb von drei Wochen vor dem jeweiligen Termin.Abgabe in ausgedruckter Form zu Beginn der Lehrveranstaltung von Prof. Girtler.
Abgabeort: Institut für Soziologie Details siehe unten.1. Abgabetermin: MO 27.01.2020 19.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 22. Abgabetermin: MO 09.03.2020 19.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock3. Abgabetermin: MO 27.04.2020 19.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock4. Abgabetermin: MO 08.06.2020 19.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2,
Abgabeort: Institut für Soziologie Details siehe unten.1. Abgabetermin: MO 27.01.2020 19.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 22. Abgabetermin: MO 09.03.2020 19.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock3. Abgabetermin: MO 27.04.2020 19.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock4. Abgabetermin: MO 08.06.2020 19.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2,
Minimum requirements and assessment criteria
Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Examination topics
Reading list
Zur Vorbereitung:
Howard Becker, Aussenseiter, Frankfurt a. M. 1989 (Becker ist auch aus methodischen Gründen interessant, da er gut aufzeigt, wie man - z. B. in seiner Abhandlung über die Randkultur der Tanzmusiker - Gespräch bzw. Beobachtung miteinander verknüpft. Becker ist ein Anhänger der Forschung "in freier Wildbahn", denn in den Gefängnissen sitzen nur die "Stümper")
Roland Girtler, Randkulturen - Theorie der Unanständigkeit, Wien 2000
Ned Polsky, Forschungsmethode, Moral und Kriminologie, in: J. Friedrichs (Hg.), Teilnehmende Beobachtung abweichenden Verhaltens, Stuttgart 1975, S 51ff) Polsky meint auch, Randkulturen kann man nur in direktem Kontakt zu den betreffenden Menschen untersuchen. Er ist ein großer Kritiker vor allem der Fragebögen
Howard Becker, Aussenseiter, Frankfurt a. M. 1989 (Becker ist auch aus methodischen Gründen interessant, da er gut aufzeigt, wie man - z. B. in seiner Abhandlung über die Randkultur der Tanzmusiker - Gespräch bzw. Beobachtung miteinander verknüpft. Becker ist ein Anhänger der Forschung "in freier Wildbahn", denn in den Gefängnissen sitzen nur die "Stümper")
Roland Girtler, Randkulturen - Theorie der Unanständigkeit, Wien 2000
Ned Polsky, Forschungsmethode, Moral und Kriminologie, in: J. Friedrichs (Hg.), Teilnehmende Beobachtung abweichenden Verhaltens, Stuttgart 1975, S 51ff) Polsky meint auch, Randkulturen kann man nur in direktem Kontakt zu den betreffenden Menschen untersuchen. Er ist ein großer Kritiker vor allem der Fragebögen
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Auf Grund meiner Forschungen glaube ich, vier Typen von Randkulturen "ideal" ausnehmen zu können. Von den vier Typen von Randkulturen, die ich meine feststellen zu können, werden in diesem Semester zwei behandelt, die anderen im nächsten Sommersemester. Gegen Ende des Semesters wird eine Blockveranstaltung im Wienerwald abgehalten.Folgende Themen werden in der Vorlesung behandelt werden:
Allgemeine Betrachtungen zu Randkulturen - Theorien zur Entstehung von Randkulturen
Randkulturen des Schutzes und des Überlebens - die Vagabunden der Großstadt
Randkulturen des Alkohols und der Drogen
Klassische Formen der bäuerlichen Rebellion Wildschütze
Bäuerliche Rebellen in Mexiko - Aemiliano Zapata
Seine Exzellenz Botschafter Dr. W. Ettmayer wird zum Thema "Globalisierung--Segen oder Fluch für Randgruppen" (Minderheiten) sprechen.
Randkulturen der Revolution und Rebellion Jugendkulturen
Fußballfans als Stammeskrieger
Die Randkultur des Gefängnisses
Gefängnis- und Gaunersprache das Rotwelsch
Besuch des Gefängnisses in Stein mit Mittagessen im Gefängnis