230113 SE Selected Paradigms: Pierre Bourdieu (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 10:00 to Fr 21.02.2020 23:59
- Registration is open from Th 27.02.2020 10:00 to Fr 28.02.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 32 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 17.03. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 31.03. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 28.04. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 12.05. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 19.05. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 26.05. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt schriftlich in Form von Textzusammenfassungen und schriftlicher AbschlussarbeitHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Seminarnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: Textzusammenfassungen 45%, Seminarabschlussarbeit 55%. Abgabetermin für die Abschlussarbeit: 4. Sept. 2020
Examination topics
Reading list
Zur Einführung:
Fuchs-Heinritz, Werner/König, Alexandra: Pierre Bourdieu, Konstanz: UVK 2005
Fuchs-Heinritz, Werner/König, Alexandra: Pierre Bourdieu, Konstanz: UVK 2005
Association in the course directory
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Der Betrachtung von Machtverhältnissen, nicht zuletzt in Form symbolischer Herrschaft, wird ein besonderes Augenmerk gelten - und zwar sowohl im Hinblick auf die vertikale Ungleichheit zwischen Klassen als auch die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Zu klären wird sein, wie sich diese Herrschaft auf unterschiedlichen sozialen Feldern manifestiert.
Zur Kontextualisierung von Bourdieus Theorie sollen die geschichtlichen Bezüge sichtbar gemacht, aber auch die Unterschiede zu klassischen soziologischen Ansätzen, etwa zu rollentheoretischen Modellen, diskutiert werden. Zudem ist vorgesehen, die Auswirkungen der Bourdieu`schen Theorie auf nachfolgende Interpretationen der Gesellschaft, etwa durch die Praxistheorie, zu hinterfragen.
Vorrangiges Ziel der Lehrveranstaltung ist eine umfängliche Einführung ins Werk Pierre Bourdieus. Dabei geht es zum einen um die Darlegung allgemeiner Theoriebestandteile und zum anderen um den praktischen Nutzen der theoretischen Überlegungen. Darüber hinaus werden die Unterschiede zu anderen theoretischen Positionen in der Soziologie sichtbar gemacht und der Einfluss Bourdieus auf die soziologische Theoriebildung aufgezeigt. Nicht zuletzt zielt die Lehrveranstaltung darauf ab, die Zusammenhänge zwischen Theorie, Methodologie und empirischer Arbeit zu beleuchten.
Die Lehrveranstaltung wird sich aus Vorträgen, Literaturstudium und Gruppen-Referate (samt schriftlicher Zusammenfassung) der Studierenden, Diskussion dieser Referate und einer theoriegeleiteten Abschlussarbeit zusammensetzen.