Universität Wien

230114 SE Selected Paradigms: Neo-marxist Theory of Society (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Keine Restplatzvergabe

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 32 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 25.06. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Pierre Bourdieu galt schon zu Lebzeiten als das, was man in der Soziologie einen „Klassiker“ nennt: niemand, der sich ernsthaft mit dem Fach Soziologie beschäftigt, kommt um eine Auseinandersetzung mit seinem Werk herum. Das Faszinierende an Bourdieus Denken ist dabei, dass er theoretisch komplexe Analysen mit empirischen Materialien zu verbinden weiß und dem gesellschaftlichen und individuellen Zusammenwirken von ökonomischen, sozialen und kulturellen Kapitalsorten in herrschaftskritischer Absicht nachzugehen vermag. Für Bourdieu ist dabei klar: jeder Mensch ist in der modernen Gesellschaft in komplexe und höchst vielschichtige Herrschaftszusammenhänge verstrickt. Sie manifestieren sich in jeder sozialen Situation, in jeder Handlung, jeder individuellen Geste, jedem Geschmacksurteil.

Die These der Allgegenwart von gesellschaftlicher Herrschaft in der Moderne hat Folgen für das Selbstverständnis der Soziologie. Denn es reicht nun nicht, die "relationale Logik" (Bourdieu) der Aufklärung nur auf die "Anderen", also die Mitglieder der modernen Gesellschaft, zu beziehen, sondern sie muss auch auf die soziologischen Erkenntnissubjekte bezogen werden. Bourdieu ist dabei klar, dass soziologisches Denken in der Tradition der Aufklärung nur im Rahmen einer selbstreflexiven Theorie möglich ist: das soziologische Erkenntnissubjekt muss in der Theorie, die es bildet, selbst vorkommen. Zu welchen beeindruckend selbstaufgeklärten Ergebnissen die Selbstanwendung seiner Theorie führt, kann in Bourdieus autobiographischem Text „Ein soziologischer Selbstversuch“ (2002) nachvollzogen werden.

Ziel dieser Lehrveranstaltung wird es sein, sich mit den zentralen Begriffen der neomarxistischen Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieus und ihres empirischen Anwendungspotentials vertraut zu machen. Dies wird vor allem anhand der Lektüre seines theoretischen Hauptwerkes „Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft“ geschehen. Im weiteren Verlauf des Seminares soll das Erklärungspotential dieser Theorie anhand aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen empirisch getestet werden – beispielsweise anhand einer, durch wissenschaftliche Informationen anscheinend kaum zu korrigierenden, Habitualisierung ökologisch destruktiver Konsummuster; der aktuellen Formierung bewegungsarmer Lebensgewohnheiten oder etwa der pädagogischen Folgen religiös normierter Sozialisationskulturen im schulischen Feld. Freilich wird es auch notwendig sein, die Erkenntnisgrenzen der Bourdieu’schen Theorie zu erörtern. Es gibt sie.

Methoden: Textlektüre, Exzerpte, Kurzreferate (20 Minuten), Diskussionen in Kleingruppen und Plenum, Abschlussprüfung bzw. Seminararbeit.

Assessment and permitted materials

Zusammensetzung der Note: Seminararbeit (70%), Referat (20%), kleinere schriftliche Arbeiten (10%), Anwesenheit

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

In der aktiven Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus theoretischem Hauptwerk "Die feinen Unterschiede" sollen die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer die Kompetenz erwerben, mit den zentralen Begrifflichkeiten und Erklärungsperspektiven seiner neomarxistischen Gesellchaftstheorie argumentativ operieren und sie im Kontext der Analyse empirischer Materialien sinnvoll anwenden zu können. Sie sollen zudem lernen, die neomarxistische Theorie Bourdieus in einem erkenntnis- und theoriegeschichtlichen Kontext zu verorten und ihr - im Vergleich zum Konstruktivismus der Marx'schen Gesellschaftstheorie - innovatives Erklärungspotential zu erkennen. Die politischen Implikationen der Bourdieu'schen Gesellschaftsanalysen ebenso wie die Erklärungsgrenzen dieser Theoriekonzeption werden ebenfalls zu erörtern sein.

Examination topics

Seminarlektüre, Vorträge

Reading list

Bourdieu, Pierre (2002), Ein soziologischer Selbstversuch, Frankfurt/M.
Bourdieu, Pierre (1989), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M.
Bourdieu, Pierre (1997), Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik & Kultur 2, Hamburg: VSA.
Bourdieu, P. (1993), Narzisstische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität, in: Berg, E./Fuchs, M. (Hg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation, Frankfurt/M. 1993, S. 365-374.
Schwingel, Markus (1995), Bourdieu zur Einführung, Hamburg: Junius.

Association in the course directory

in 505: BA T2 SE Ausgewählte Paradigmen

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20