Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230115 SE Master-Thesis-Seminar: Visual Sociology and/or Gender Studies (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 10:00 to We 22.02.2017 10:00
- Registration is open from Sa 25.02.2017 10:00 to Mo 27.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 20.03. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 03.04. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 24.04. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 15.05. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 29.05. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Jede/r Teilnehmer/in stellt im Semester mindestens einmal ihre/seine Arbeit in der jeweiligen Arbeitsphase in einer mündlichen Präsentation und mittels Handout vor. Die anschließende Diskussion und die Feedbacks sollen für die/den Vortragende/n unterstützend wirken und dazu beitragen, das eigene Vorhaben zu schärfen.
Minimum requirements and assessment criteria
A) Regelmäßige Anwesenheit bei allen Seminareinheiten und aktive Diskussion (ca. 30% der Note).
B) Mündliche Präsentation der eigenen Arbeit mit Handout (ca. 30% der Note).
C) Eine Verschriftlichung der jeweils weiterentwickelten Teile der MA-Arbeit/Dissertation (Exposé, Theoriekapitel, Erhebung, Analyse, Resümee, etc.) dient als schriftliche Abschlussarbeit (ca. 30 % der Note).
Mindestanorderung: Jeder der drei Teile (A-C) muss positiv benotet sein, damit die LV erfolgreich abgeschlossen werden kann.
B) Mündliche Präsentation der eigenen Arbeit mit Handout (ca. 30% der Note).
C) Eine Verschriftlichung der jeweils weiterentwickelten Teile der MA-Arbeit/Dissertation (Exposé, Theoriekapitel, Erhebung, Analyse, Resümee, etc.) dient als schriftliche Abschlussarbeit (ca. 30 % der Note).
Mindestanorderung: Jeder der drei Teile (A-C) muss positiv benotet sein, damit die LV erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Examination topics
Weiterentwicklung der eigenen Arbeit
Reading list
Literatur zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten ist in der Bibliothek im Handapparat zu finden.
Weitere Literatur wir din der LV besprochen.
Weitere Literatur wir din der LV besprochen.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Ziel der LV ist, den Forschungsprozess in seinem jeweiligen Stand der MA-Arbeit/Dissertation - zwischen Beginn und Abschluss - in der Gruppe gemeinsam zu reflektieren und Unterstützung zu erhalten.
Neben den Präsenzeinheiten des Seminars werden auch Peer-Gruppen gebildet; sie sollen der Vereinzelung in der Schreibphase entgegenwirken und auch kritische Intervision ermöglichen.