Universität Wien

230118 WS Diagnosis of Society: Law, Rights and Society (2020S)

What does it do with us and what do we do with it?

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 25.03. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 22.04. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 06.05. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 20.05. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 03.06. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 17.06. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

The workshop aims at promoting and provoking thoughts about law and society and law in society; core questions of the linkage between law and society will be subject of critical discussion.

Assessment and permitted materials

(1) Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie an der Exkursion (Anwesenheit, Kommunikation in- und außerhalb des Seminars, pünktliche Abgaben)

(2) Vorbereitung auf die jeweiligen Einheiten: Lektüre der Texte zu den jeweiligen Einheit und Verfassen von kurzen Essays/Literarturnotizen

(3) (Aufbauende) Abschlussarbeit ODER Präsentation

Die Benotung setzt sich wie folgt aus den Teilleistungen zusammen, wobei alle Teilleistungen zu erbringen sind: Mitarbeit (20%), Vorbereitung: Lektüre und Literaturnotizen (40%), Seminararbeit (40%)

Die Beurteilungskriterien, die auch per Handout im Detail auf Moodle kommuniziert wurden, gelten trotz temporärer Schließung der Universität und Umstellung auf Homelearning weiterhin, wobei in den ersten Einheiten mehr Wert auf Schriftlichkeit und Teilnahme an Diskussionsforen/Chat (Moodle) gelegt wird und diese Beiträge, Abgaben und Inhalte der Zusatzaufgaben den ersten Punkt (Mitarbeit/Teilnahme) temporär ersetzen werden.

Kommunizierte Fristen bleiben weiterhin aufrecht, die Anwesenheit in der ersten Einheit wird durch die Abgabe einer kommunizierten Aufgabe bis 14.3. ersetzt.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Der Fokus der LV liegt auf der Diskussion von Texten zu ausgewählten thematischen Schwerpunkten. Darüber hinaus findet ein direkter Austausch mit der Praxis statt (Gastvortrag, Exkursion zum Landesgericht). Der Workshop zielt darauf ab, das Nachdenken über Recht und Gesellschaft bzw. Recht in der Gesellschaft zu fördern und Grundsatzfragen in einer kritischen Diskussion zu erörtern.

Examination topics

Reading list

Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben bzw. ggf. vorab per E-Mail ausgeschickt!

Association in the course directory

in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21