Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230119 SE Forschungsmethoden (2019S)

Partizipative Forschung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

06.03.2019, 09:45-13:00Uhr
Hörsaal C Kultur- und Sozialanthropologie, NIG, 4. Stock
20.03.2019, 08:00 - 11:15 Uhr
Seminarraum A Kultur- und Sozialanthropologie, NIG, 4. Stock
27.03.2019, 09:45 - 13:00 Uhr
Seminarraum A Kultur- und Sozialanthropologie, NIG, 4. Stock
03.04.2019, 09:45 - 13:00 Uhr
Übungsraum A414 Kultur- und Sozialanthropologie, NIG, 4. Stock
10.04.2019, 09:45 - 13:00 Uhr
Übungsraum A414 Kultur- und Sozialanthropologie, NIG, 4. Stock
08.05.2019, 09:45 - 13:00 Uhr
Übungsraum Kultur- und Sozialanthropologie, NIG, 4. Stock
15.05.2019, 11:30 - 14:45 Uhr
Hörsaal A Kultur- und Sozialanthropologie


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Studierenden
- lernen partizipative Forschung als Forschungszugang kennen
- können das Stufenmodell der partizipativen Forschung anwenden
- diskutieren das Zueinander von Aktion – Reflexion – Partizipation in der Forschung
- machen in der Lehrveranstaltung Erfahrungen mit partizipativen Forschungsmethoden am Beispiel von Dementia Care und Palliative Care
- reflektieren forschungsethische Fragen, die insbesondere mit Partizipation verbunden sind
- entwickeln ein Bewusstsein für Gender und Diversität in der partizipativen Forschung

Inhalte:
Palliative Care und Dementia Care sind partizipative Ansätze. Die Betroffenen (Menschen mit Demenz und schwerkranke Menschen, An- und Zugehörige und Betreuende) stehen im Mittelpunkt. Mit der partizipativen Forschung steht ein Forschungsansatz zur Verfügung, der die Teilhabe aller Beteiligten an unterschiedlichen Phasen des Forschungsprozesses ermutigt, und der die Veränderung (change) als einen wesentlichen Aspekt von Forschung begreift. In der LV wird der Forschungszugang vorgestellt und Beispiele aus der Praxis der partizipativen Forschung in Palliative Care und Dementia Care erläutert. Die Studierenden erproben unter Anleitung Methoden der partizipativen Forschung und führen in der LV Ausschnitte aus einem partizipativen Forschungsprojekt durch.

Methode:
Inputs durch die LV-Leiterinnen, Berichte aus Forschungsprojekten, Literaturstudium, Erproben von partizipativen Forschungsmethoden, Filmausschnitte, Diskussion und Gruppenarbeiten

Assessment and permitted materials

Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung, Literaturstudium zur Vorbereitung der Lehrveranstaltung, Gruppenarbeit und Input, kurzer eigenständiger Text

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist
1. Beteiligung an der Durchführung von Ausschnitten aus einem partizipativen Forschungsprojekt in Gruppenarbeit und Präsentation der Ergebnisse (50%)
2. Individuelles Abfassen eines kurzen Textes anhand von 3 Leitfragen im Rahmen der LV (30%)
3. Aktive Beteiligung an der LV (20%), wofür regelmäßige Anwesenheit erforderlich ist, zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich
Jede Teilleistung wird eigenständig beurteilt.

Examination topics

Die LV ist prüfungsimmanent. Teilleistungen siehe oben

Reading list

Bergold Jarg (2010): Partizipative Forschung. In: Mey G, Mruck K, (Hg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 333-344
Froggatt Katherine, Hockley Jo (2011): Action research in palliative care: defining an evaluation methodology, Palliative Medicine 2011 Dec;25(8):782-787
Heimerl Katharina (2012): Partizipative und aktionsorientierte Forschung in Palliative Care: Teil 1 Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13 (3), pp. 116-118; Teil 2 – Methodik und Beispiele. Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13 (4), pp. 162-164
Hockley Jo, Froggatt Katherine, Heimerl Katharina (eds.) (2013): Participatory Research in Palliative Care. Actions and Reflections. Oxford: Oxford University Press
Reitinger Elisabeth (2008) (Hg.): Transdisziplinäre Praxis. Forschen im Sozial- und Gesundheitswesen. Heidelberg: Carl Auer
Reitinger Elisabeth; Heimerl Katharina (2010): Transdisziplinär Forschen heißt Ethik organisieren. Wie die Universität mit stationärer Altenhilfe zusammenarbeiten kann. In: Krobath, Thomas, Heller, Andreas (Hg.): Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Freiburg i.B.: Lambertus, 847-869.
Von Unger, Hella (2012): Partizipative Gesundheitsforschung. Wer partizipiert woran? FQS, 12/1, Art. 7
Wallerstein, Nina; Duran, Bonnie (2010): Community-Based Participatory Research Contributions to Intervention Research: The Intersection of Science and Practice to Improve Health Equity. American Journal of Public Health, 100, 40 – 46.
Wegleitner Klaus, Heimerl Katharina, Reitinger Elisabeth, Wappelshammer Elisabeth, Plunger Petra, Schuchter Patrick (2016): Partizipative Forschung in Palliative- und Dementia Care als Beitrag zur Demokratisierung der Sorge. In: Lerchster Ruth, Krainer Larissa (Hg.): Interventionsforschung Band 2: Anliegen, Potentiale und Grenzen transdisziplinärer Wissenschaft, Wiesbaden: Springer; 31-69
Wright Michael et al. (2013): International Collaboration for Participatory Health Research (ICPHR) (2013) Position Paper 1: What is Participatory Health Research? Version: Mai 2013. Berlin: International Collaboration for Participatory Health Research. http://www.icphr.org/uploads/2/0/3/9/20399575/ichpr_position_paper_1_defintion_-_version_may_2013.pdf
Wright Michael T. (2012): Partizipative Gesundheitsforschung als wissenschaftliche Grundlage für eine qualitative Praxis. In: Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Hans Huber, 418-428

Association in the course directory

Last modified: Tu 05.03.2019 16:28