230120 UE Qualitative Methods: Interview and Observation (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.02.2015 08:00 to Mo 23.02.2015 08:00
- Registration is open from Th 26.02.2015 08:00 to Su 01.03.2015 08:00
- Deregistration possible until Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 19.03. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 26.03. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 16.04. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 23.04. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 30.04. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 07.05. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 21.05. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 28.05. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Abschlussarbeit, aktive Mitarbeit in den Praxisübungen
Minimum requirements and assessment criteria
Grundlagentheoretische Auseinandersetzung der Datenerhebung durch Interviews, Üben von narrativen Interviews, selbstständige Durchführung eines Interviews und Reflexion über Feldzugang und Interviewsituation, Übung zur teilnehmenden Beobachtung, Üben kodierender und sequenzanalytischer Auswertungsmethoden
Examination topics
Einzel- und Kleingruppenarbeit, Praxisübungen und Interviewschulung, Abschlussarbeit: Interviewmemo und Transkript eines durchgeführten Interviews, ein Beobachtungsmemo und eine Reflexion über ein gewähltes Auswertungsverfahren.! Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist die Anwesenheit in der Vorbesprechung unbedingt erforderlich !
Reading list
Bogner, A./Littig, Beate/Menz, W. (Hg.) (2001): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, Opladen.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer System, Wien.
Loos, Peter/Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung, Opladen.
Rosenthal, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim/München.
Bohnsack, Ralf (2008): Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in qualitative Methoden, Opladen/Farmington Hills.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer System, Wien.
Loos, Peter/Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung, Opladen.
Rosenthal, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim/München.
Bohnsack, Ralf (2008): Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in qualitative Methoden, Opladen/Farmington Hills.
Association in the course directory
in 905: Ausschließlich für das Pflichtmodul MA M Methoden
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Die Lehrveranstaltung ist als Ort konzipiert, an dem während des Semesters auch bereits gemachte Erfahrungen mit qualitativen Methoden (z.B. Probleme beim Feldzugang, div. Schwierigkeiten bei der Interviewführung) besprochen werden können.