Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230120 SE Selected Paradigms: Theories of Social Practices (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.08.2019 13:00 to Th 19.09.2019 13:00
- Registration is open from We 25.09.2019 13:00 to Fr 27.09.2019 13:00
- Deregistration possible until Su 20.10.2019 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.10. 15:30 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 28.10. 15:30 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 11.11. 15:30 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 25.11. 15:30 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 09.12. 15:30 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 13.01. 15:30 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 27.01. 15:30 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
In den letzten Jahren haben sogenannte Theorien sozialer Praktiken bzw. Praxistheorien in der Soziologie zunehmend an Bedeutung gewonnen. So unterschiedliche Autor*innen wie Pierre Bourdieu, Harold Garfinkel, Anthony Giddens und Theodore Schatzki werden diesem theoretischen Ansatz zugerechnet. Theorien sozialer Praktiken wenden sich kritisch gegen soziologische Ansätze, die individuelle Motive, mentale Schemata und sprachlich verfasstes Wissen als primär relevant für das Zustandekommen sozialer Phänomene erachten. Demgegenüber betonen sie die Notwendigkeit, Aspekte wie Körperlichkeit, Materialität (Artefakte, Techniken etc.) sowie den auf einem impliziten Wissen beruhenden routinehaften Vollzug von Handlungen (knowing how), stärker zu berücksichtigen.Im Seminar soll anhand der Lektüre und der Diskussion einschlägiger Texte ein grundsätzliches Verständnis der zentralen theoretischen Motive praxistheoretischer Ansätze erarbeitet und mit den spezifischen Eigenarten ‚praxeologischen‘ Denkens vertraut gemacht werden. Im zweiten Teil soll danach gefragt werden, welche methodologischen Konsequenzen sich für eine praxistheoretisch informierte Soziologie ergeben.
Assessment and permitted materials
Commentary of a seminar text, presentation, seminar paper
Minimum requirements and assessment criteria
Presence and participation (30%)
Presentation (30%)
Seminar Paper (40%)
Presentation (30%)
Seminar Paper (40%)
Examination topics
Reading list
Zur Vorbereitung empfohlen*:Hörning, Karl H. (2004): Kultur als Praxis. In: Friedrich Jaeger/Burkhard Liebsch (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Stuttgart: Metzler, S. 139-151.Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, H. 4, S. 282-301.Schäfer, Hilmar (2019): Praxistheorie als Kultursoziologie. In: Stephan Moebius/Frithjof Nungesser/Katharina Scherke (Hg.): Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien - Methoden - Felder. Wiesbaden: Springer VS, S. 109-130.Schatzki, Theodore R. (2001): Introduction. Practice Theory. In: Theodore R. Schatzki/Karin Knorr Cetina/Eike von Savigny (Hg.): The Practice Turn in Contemporary Theory. London: Routledge, S. 1-14.* Die Primärliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Association in the course directory
in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21