Universität Wien

230123 VO+SE Visual Sociology 1 (2010W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.10. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 21.10. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 28.10. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 04.11. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 11.11. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Sunday 14.11. 10:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 18.11. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 25.11. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 02.12. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 09.12. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 16.12. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 13.01. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 20.01. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 27.01. 11:30 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Wir leben in einer 'Visuellen Kultur' - so eine kaum bestrittene Beobachtung einer Charakteristik moderner Gesellschaften. Bewegte und unbewegte Bilder verschiedenster Art und Medien spielen in vielen gesellschaftlichen Bereichen und -zusammenhängen (Werbung, Popularkultur, Kunst, Medizin, Wissenschaft, Wirtschaft, Krieg, Politik, u.a.m.) ebenso wie in unseren alltäglichen sozialen Beziehungen (Familienfotos, Portraitfotos, etc.) eine wichtige Rolle. Die Soziologie reagiert allmählich auf diesen Tatbestand mit der Entwicklung von Konzepten zur systematischen Erfassung der visuellen (Sinn)Dimension sozialer wie gesellschaftlicher Phänomene und greift dabei auf bildtheoretische Konzepte aus Philosophie und Kunstwissenschaft zurück. Im Vorlesungsteil des Seminars werden diskurstheortisch (Mitchell), pragmatistisch (Langer) sowie phänomenologisch-hermeneutisch (Boehm) orientierte Ansätze eingeführt und im Hinblick darauf diskutiert, in welcher Weise sie für eine sich entwickelnde Visuelle Soziologie grundlegend sind. Im Seminarteil der VOSE werden zwei wissenssoziologisch-hermeneutische Verfahren zur Analyse von fixierten und bewegten Bildern (Breckner 2010; Raab 2008) vorgestellt und praktisch erprobt.
Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudium, die fundierte Kenntnisse in Interpretativen Methoden mitbringen und an der anwendungsorientierten Aneignung theoretischer und methodischer Grundlagen zur Analyse soziologisch relevanter visueller Phänomene interessiert sind.
Die VOSE wird im SoSe 2011 mit dem Fokus auf thematisch relevante Bereiche der deutsch- wie englischsprachigen Visuellen Soziologie fortgesetzt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist die Vermittlung bildtheoretischer und -methodischer Kenntnisse sowie die Befähigung zur wissenssoziologisch-hermeneutischen Analyse von fixierten und bewegten Bildern in spezifischen sozialen Welten.

Examination topics

Input-Vorträge der LV-Leiterin, Referate mit Diskussion, praktische Übungen, Präsentation und Diskussion von Analyseergebnissen

Reading list

Boehm, Gottfried (2007) Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens, Berlin
Breckner, Roswitha (2010-in Vorbereitung) Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien, Bielefeld: transcript
Mitchell, W.J.T. (2008) Das Leben der Bilder. Eine Theorie der Visuellen Kultur, München: Beck
Raab, Jürgen (2008) Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen, Konstanz: UVK
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

in 905: MA F Kultur und Gesellschaft oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung | in 121: Angewandte Soziologie, 3. Abschnitt

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39