Universität Wien

230123 SE Welfare state and social inequality in comparative perspective (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 16:00 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 23.10. 16:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 30.10. 16:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 06.11. 16:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 11.12. 16:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 08.01. 16:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 15.01. 16:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der Wohlfahrtsstaat ist eine Basisinstitution modernder Gesellschaften und untrennbar mit der ungleichen Verteilung von Ressourcen und Lebenschancen verbunden. Die vorliegende Veranstaltung widmet sich diesem Thema aus einer ländervergleichenden Perspektive. In einem ersten Schritt werden wichtige klassische Studien vorgestellt und diskutiert (u.a. Esping-Andersen's "Drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus" und kritische Antworten darauf). Danach werden vertiefende Studien zu speziellen Themen wie Armut in westlichen Wohlfahrtsstaaten, Familienpolitik und Genderungleichheit, oder zum sozialstaatlichen Wandel im Kontext neuer sozialer Risiken diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Veränderung der Strukturen des österreichischen Wohlfahrtsstaates in den letzten 30 Jahren. Darüber hinaus wird ein Einblick in Datenquellen für den Vergleich von Wohlfahrtsstaaten gegeben (u.a. Eurostat, OECD, Multilinks).
Die Unterlagen der LV werden den Studierenden über die Lehrplattform moodle verfügbar gemacht.

Assessment and permitted materials

Teilnehmerdiskussion, Kurzreferat, Anfertigung von Essays

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Veranstaltung ist es vertiefende Kenntnisse im Bereich der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung zu vermitteln und in verfügbare Datenquellen Einblick zu gewähren.

Examination topics

Lesen der Basisliteratur, Aktive Beteiligung an Teilnehmerdiskussion, Präsentationen; inhaltliches Interesse und Grundkenntnisse in der Ungleichheitsforschung als Voraussetzung

Reading list

Armingeon, Klaus / Bonoli, Giuliano (2007): The Politics of Post-Industrial Welfare States: Adapting Post-War Social Policies to New Social Risks.
Bäckman, Olof / Ferrarini, Tommy (2010): Combating Child Poverty? A Multilevel Assessment of Family Policy Institutions and Child Poverty in 21 Old and New Welfare States.
Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism.
Esping-Andersen, Gøsta (1999): Social Foundations of Postindustrial Economies.
Heitzmann, Karin / Österle, August (2008): Das österreichische Wohlfahrtssystem.
Korpi, Walter / Palme, Joakim (1998): The Paradox of Redistribution and Strategies of Equality: Welfare State Institutions, Inequality and Poverty in the Western Countries.
Korpi, Walter (2000): Faces of Inequality: Gender, Class, and Patterns of Inequalities in Different Types of Welfare States.
Korpi, Walter / Ferrarini, Tommy / Englund, Stefan (2013): Women's Opportunities under Different Family Policy Constellations: Gender, Class, and Inequality Tradeoffs in Western Countries Re-examined.
Lewis, Jane (1992): Gender and the Development of Welfare Regimes.
Obinger, Herbert / Tálos, Emmerich (2010): Welfare Reforms in Austria since the 1970s.
Palme, Joakim (2006): Welfare states and inequality: Institutional designs and distributive outcome.
Unger, Brigitte / Heitzmann, Karin (2003): The Adjustment Path of the Austrian Welfare State: Back to Bismarck?
Eine umfangreichere Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

in 905: MA F Sozialstruktur und Integration oder MA F Familie, Genrationen, Lebenslauf oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39