Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230125 SE Measuring migration (2011W)
Quantitative developments of international migration and its consequences in Europe
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 17.09.2011 00:01 to Fr 30.09.2011 12:00
- Registration is open from We 05.10.2011 00:01 to Sa 08.10.2011 12:00
- Deregistration possible until Th 20.10.2011 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 16:45 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 17.10. 16:45 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 24.10. 16:45 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 31.10. 16:45 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 07.11. 16:45 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 14.11. 16:45 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 21.11. 16:45 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 28.11. 16:45 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 05.12. 16:45 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 12.12. 16:45 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 16.01. 16:45 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 23.01. 16:45 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 30.01. 16:45 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema, wie Migration gemessen werden kann bzw. gemessen wird. Dafür sollen erstens die Konzepte und Definitionen, die der statistischen Datenerfassung zugrunde liegen bzw. diese beeinflussen, genauer erklärt und diskutiert werden. Zweitens werden die wichtigsten Datenquellen bzw. Datenbanken für migrationsbezogene Daten vorgestellt. Die Studierenden werden mit diesen Datenbanken arbeiten und lernen, quantitative Daten für Sekundäranalysen zu generieren und aufzubereiten. Neben der Analyse der Daten wird ein Fokus auf einen kritischen Umgang mit vorhandenen Daten auf internationaler sowie auf nationaler Ebene gelegt. Die folgenden Themenbereiche werden im Seminar behandelt: Bevölkerungsbestände nach `Migrationshintergrund`, legale/ reguläre internationale Wanderungsströme (Arbeitsmigration, Bildungsmigration, Familienmigration), illegale/ irreguläre Migration, Asylwanderung, Staatsbürgerschaftserwerb, Integration und Diskriminierung von Eingewanderten und ihren Nachkommen.
Assessment and permitted materials
Referat mit PowerPoint, Seminararbeit, aktive Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar ermöglicht einen Einblick in aktuelle quantitative Entwicklungen im Bereich der internationalen Migration und ein Verständnis der in der Migrationsforschung verwendeten Begriffe und Konzepte. Zusätzlich lernen die TeilnehmerInnen den kritischen Umgang mit Sekundärdaten und deren Aufbereitung für statistische Analysen
Examination topics
Bearbeitung internationaler Literatur, kritische Aufarbeitung internationaler Datenbestände, Diskussion methodologischer Probleme in einem gemeinsamen virtuellen Klassenraum mit den Studierenden der Universität Paris 8. (Es wird auch die Möglichkeit einer gemeinsamen Studienreise nach Paris angeboten, allerdings ist die Teilnahme daran nicht verpflichtender Teil der LV.)
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Association in the course directory
in 905: MA F Sozialstruktur und Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung|
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39