230125 WS Diagnosis of Society: Poverty in modern societies (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 04.09.2020 13:00 to Mo 21.09.2020 13:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 13:00 to Mo 28.09.2020 13:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2020 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 3.11.2020: Umstellung auf digitale Lehre.
Update 2.10.2020: Die Einheiten am 7.10.2020 und 28.10.2020 werden in rein digitaler Form angeboten (Zugang über Moodle).- Wednesday 07.10. 09:00 - 10:30 Digital
-
Wednesday
14.10.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock -
Wednesday
21.10.
09:00 - 10:30
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock - Wednesday 28.10. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 04.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 11.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 18.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 25.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 02.12. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 09.12. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 16.12. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 13.01. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 20.01. 09:00 - 10:30 Digital
- Wednesday 27.01. 09:00 - 10:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Fähigkeit, Fragestellungen zu Armut und Armutsprozessen aus soziologischer Perspektive zu analysieren und empirische Befunde hierzu kritisch zu bewerten.Inhalte: In diesem Workshop wird kritisch analysiert und diskutiert, was Armut in modernen Gesellschaften bedeutet, wie viele Personen als arm gelten und welche Personengruppen dies sind. Es wird auf die Konsequenzen von Armut für die weiteren Lebenschancen eingegangen z.B. für Schulerfolg und Gesundheit. Grundlage der Diskussion sind einschlägige Texte aus der deutsch- und englischsprachigen Armutsliteratur und Statistiken der Sozialberichterstattung.Methode: Im hybriden Lehrformat wechseln sich Input durch die Dozentin mit Gruppenpräsentationen und Diskussion. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereiten in Gruppenarbeit die Unterlagen für eine Workshopeinheit (Statistiken, Zusammenfassung eines Basistextes) vor, die als Grundlage für die gemeinsame Diskussion dienen.
Assessment and permitted materials
- Vorbereitung von Unterlagen für eine Workshopeinheit (Statistiken, Zusammenfassung eines Basistextes) und schriftliche Ausarbeitung der Einheit und Diskussion
- aktive Beteiligung an der Diskussion
- Vorbereitung der Basisliteratur
-Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
- aktive Beteiligung an der Diskussion
- Vorbereitung der Basisliteratur
-Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
• Übungsaufgaben zu zwei Workshoptexten (Einzelarbeit, 30%)
• Präsentation eines Sitzungsthemas (Gruppenarbeit, 40 %)
• schriftliche Ausarbeitung der Präsentation und Diskussion (Einzelarbeit, 30%)
• Anwesenheitspflicht, maximal zweimaliges Fehlen ist gestattet; Lesen aller Basistexte
• Präsentation eines Sitzungsthemas (Gruppenarbeit, 40 %)
• schriftliche Ausarbeitung der Präsentation und Diskussion (Einzelarbeit, 30%)
• Anwesenheitspflicht, maximal zweimaliges Fehlen ist gestattet; Lesen aller Basistexte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle
Reading list
Hauser, R. (2018). Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext. In Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung (pp. 149-178). Springer VS, Wiesbaden.
Van Oorschot, W., & Halman, L. (2000). Blame or fate, individual or social? An international comparison of popular explanations of poverty. European societies, 2(1), 1-28.Weitere Literatur wird im Workshop bekanntgegeben.
Van Oorschot, W., & Halman, L. (2000). Blame or fate, individual or social? An international comparison of popular explanations of poverty. European societies, 2(1), 1-28.Weitere Literatur wird im Workshop bekanntgegeben.
Association in the course directory
in 505: BA T2 WS Gesellschaftdiagnosen
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20