Universität Wien

230125 SE Reading Seminar: Theories of Social Action (2021W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.10. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 28.10. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 11.11. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 25.11. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 09.12. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 13.01. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 27.01. 09:00 - 10:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die einzelnen handlungstheoretischen Zugänge werden in Kleingruppen erarbeitet und anhand eines Beispiels (Handlungssituation) diskutiert.
Literaturgrundlage ist das Einführungsbuch von W. Bonß et al. ("Handlungstheorie").
1. Überblick verschaffen (alle Einleitungen zu den Kapiteln lesen)
2. Grundlagen kennen (Vorläufer, Weber, Pareto)
3. Spezialisierung auf einzelne Paradigmen (Struktufunktionalismus, Rational Choice, Interaktionismus, Inszenierung, Gesellschaftstheorien)
4. Anwendung der Theorien auf eine Handlungssituation
5. Erstellung einer Handlungsanalyse / Situationsanalyse

Assessment and permitted materials

Zu angegebenen Terminen sind insgesamt 3 Exzerpte abzugeben
Mitarbeitsleistungen (Motivationsschreiben, Protokolle, Reflexion, Quiz, Lerntagebuch, etc.)
Zusammenfassende Abschlussarbeit

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Es können 100 Punkte erreicht werden.
Termingerechte Abgabe von 3 Exzerpten (je max.15 Punkte)
Abschließende SE-Arbeit (max.45 Punkte)
Mitarbeitsleistungen (max. 10 Punkte)

Nicht Genügend: unter 60 Punkte
Genügend: 60-69 Punkte
Befriedigend: 70-79 Punkte
Gut: 80-89 Punkte
Sehr Gut: 90-100 Punkte

Examination topics

Das Einführungsbuch von Bonß et al. eignet sich als Lehrbuch, weil zu den vorliegenden Ansätzen ausgewählter Soziologen jeweils die gleichen Leitfragen gestellt werden:
• Zur Person
• Fragestellungen
• Rationalitätsannahme
• Bedeutung des situationalen Kontext
• Erkenntnistheoretische Grundposition
Am Ende jedes Kapitels finden sich „Lernkontrollfragen“.
Theoretische Ansätze werden im Seminar durch Primärliteratur ausgewählter Soziologen ergänzt.
Dieses Buch ist online in der Bibliothek der Universität Wien verfügbar!

Reading list

Bonß W., et al., 2020: „Handlungstheorie – Eine Einführung“. Transcript Verlag. Bielefeld. 2. Aufl.
Miebach B. 2014: Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung. 4. Aufl. Springer VS. Wiesbaden.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20