Universität Wien

230125 SE Reading Seminar: Civil Sphere Theory and the boundaries of politics (2022W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 10.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Monday 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Monday 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Monday 21.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Monday 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Monday 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Monday 30.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Aims, contents and method of the course

Innerhalb der Analyse des Politischen wurden traditionell Grenzen zwischen Soziologie und Politikwissenschaft gezogen. Während Soziologie die Expertise auf der Ebene des Sozialverhaltens der einzelnen Mitglieder der Gesellschaft festlege, sei Politikwissenschaft als ihr Gegenpol anzusehen, der die verschiedensten Aspekte des sozialen Zusammenlebens beleuchtet.
Anhand von einer aktuellen soziologischen Theorie - der Civil Sphere Theory von Jeffrey Alexander - wird im Seminar die Frage aufgeworfen, wie diese Grenzziehung in der Praxis und auch im Hinblick auf die Analyse aktueller gesellschaftspolitischen Phänomene gemacht werden kann und ob sie in der aktuellen Zeit noch tragbar ist. Politische Soziologie muss sich neu erfinden, argumentiert Jeffrey Alexander in seiner Civil Sphere Theory, die sich durch das ganze Seminar durchziehend wird. Anhand aktueller Beispiele von zivilgesellschaftlichen Konflikten wird die Zivile Sphäre ideengeschichtlich sowie soziologisch verortet und das Seminar wird darauf aufbauen, neue Forschungswege rund um die Grenzen des Politischen darstellen und diskutieren. Zunächst ist diese Frage mit Demokratieforschung eng verbunden: deshalb werden zunächst die Institutionen demokratischer Gesellschaften historisch und auch soziologisch verankert, sowie die Rolle von Kultur, Ökonomie und Geschichte verdeutlicht. Diese Diskussion bildet zugleich den zentralen historischen Ankerpunkt der Konzipierung von Partizipation sowie Mobilisierungen von Bürger*innen – den zentralen Kategorien einer Soziologie des Politischen. Die Grenzziehung zwischen Individuum und Gesellschaft ist für die Spätmoderne zentral und sie wird anhand der „sozialen Tatsache“ von Emile Durkheim nochmals aufgegriffen werden: Sie eröffnet uns auch die über die scharfe Trennung von Individuum und Gesellschaft ausgehende soziologische Analyse des Politischen.

Bei sämtlichen Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an: sylvia.herzog@univie.ac.at

Assessment and permitted materials

Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit mittels Diskussionsbeteiligung, Referate (in Gruppen) sowie regelmäßiges Lesen der Pflichtlektüre in Vorbereitung auf die jeweiligen Seminar werden vorausgesetzt.
Des Weiteren werden während des Semesters kurze Aufgaben auf der Basis von der Pflichtlektüre vorgegeben (mind. 3 solcher Aufgaben müssen abgegeben werden)
Am Ende ist eine Open-book Prüfung zu absolvieren.

Weitere Informationen zu den Aufgaben folgen in der Lehrveranstaltung!

Hinweis der SPL Soziologie:Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst. Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beurteilung setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen:

Aktive Mitarbeit / beinhaltet kurze Aufgaben und Inputs in den LV-Einheiten (20 Punkte)

Referat (20 Punkte) Das Referat sollte maximal 7 Minuten dauern
(generell sind es ca 2-3 Folien/ Je nach Präsentationsstill). Bei einem Impulsreferat handelt es sich um eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Thesen von dem Aufsatz. Die Hauptargumente sollen in eigenen Worten zusammengefasst werden.
Der Hintergrund der Materie soll kurz erklärt werden
Die von den Autor*innen definierte Begriffe sollten erklärt werden
Erarbeiten einer Diskussionsfrage
- Faktische Richtigkeit (max 5 Punkte)
- Verständlichkeit der Antworten (max. 5 Punkte)
- Logische Konsistenz der Argumentation (max. 5 Punkte)
- Vortragsqualität (max. 5 Punkte)

Open- Book Prüfung (60 Punkte)
- Open Book besteht aus den für die LV designierten Texte und dem "Prufüngsstoff" auf der Moodle-Plattform. Die Schriftliche Prüfung setz sich zusammen aus: 5 Fragen zu den in der LV diskutierten Begriffen; sowie aus 1 Frage zur Diskussion eines konkreten empirischen Beispiels der Anhand des vorgetragenen/gelesenen in der Prüfung analysiert werden soll. Die Antwort auf diese Frage soll zeigen, dass die Student*innen im Stande sind, die diskutierten Konzepte und Zugänge anhand eines konkreten Beispiels zu erklären. (es werden einige solche Beispiele in der LV diskutiert, um die Studierende auf dieser Weise auf solche Aufgabe dementsprechend vorzubereiten).
Bewertet wird:
• Faktische Richtigkeit der Antworten (max. 20 Punkte)
• Verständlichkeit der Antworten (max. 20 Punkte)
• Logische Konsistenz der Argumentation (max. 20 Punkte)

Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit mittels Diskussionsbeteiligung, Referate (in Gruppen) sowie regelmäßiges Lesen der Pflichtlektüre in Vorbereitung auf die jeweiligen Seminar werden vorausgesetzt.
Des Weiteren werden während des Semesters kurze Aufgaben auf der Basis von der Pflichtlektüre vorgegeben (mind. 3 solcher Aufgaben müssen abgegeben werden)
Am Ende ist eine Open-book Prüfung zu absolvieren.

Examination topics

Das in der LV Gesagte, Diskutierte und Gelesene ausgehend von der Literatur

Reading list

Alexander, Jeffrey C. "Frontlash/Backlash: The Crisis of Solidarity and the Threat to Civil Institutions." Contemporary Sociology 48, no. 1 (2019): 5-11. https://doi.org/10.1177/0094306118815497.

Alexander, Jeffrey C. "The Societalization of Social Problems: Church Pedophilia, Phone Hacking, and the Financial Crisis." American Journal of Sociology 83, no. 6 (2018): 1049-78. https://doi.org/10.1177/0003122418803376.

Alexander, Jeffrey. "Kultur und politische Krise: „Watergate “und die Soziologie Durkheims." Ders.(Hg.), Soziale Differenzierung und kultureller Wandel. Essays zur neofunktionalistischen Gesellschafts-theorie. Frankfurt a. M.: Campus (1993): 148-195.

Beck, Ulrich, Maarten A. Hajer, and Sven Kesselring, „Der Unscharfe Ort der Politik – eine Einleitung“ In: Beck, Ulrich, Maarten A. Hajer, and Sven Kesselring, eds. Der unscharfe Ort der Politik: empirische Fallstudien zur Theorie der reflexiven Modernisierung. Springer-Verlag, 2013.

Jaworsky, Bernadette Nadya. "Everything’s Going According to Plan(Demic): A Cultural Sociological Approach to Conspiracy Theorizing." American Journal of Cultural Sociology (2021/10/13 2021). https://doi.org/10.1057/s41290-021-00144-z.

Kulawik, Teresa. 2017. "" Wir wollen Medizin, keine Ideologie!" Politische Epistemologie, Körperwissen und Geschlechterverhältnisse in Polen." In: Geschlecht und Wissen(schaft) in Ostmitteleuropa / [ed] Ina Alber-Armenat, Claudia Kraft, Marburg: Herder Institut, 2017, p. 93-118

Association in the course directory

Last modified: Mo 26.09.2022 15:09