230126 SE Representations of Poverty in Austrian Films - Exemplary Studies (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Tutorin: Mag. Irene Zehenthofer
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 23.09.2010 15:00 to Sa 02.10.2010 15:00
- Registration is open from Sa 09.10.2010 08:00 to Su 10.10.2010 08:00
- Registration is open from Sa 16.10.2010 08:00 to Su 17.10.2010 08:00
- Deregistration possible until We 20.10.2010 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.10. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 21.10. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 11.11. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 18.11. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 25.11. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 09.12. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 16.12. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 20.01. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar adressiert Studierende, die sowohl an Sozialstrukturanalyse wie auch an Filmsoziologie interessiert sind. Inhaltlich wird die Analyse von Armutsdarstellungen im österreichischen Kino-Film fokussiert. Es werden soziologische Konzepte zu Armut, Prekariat, Milieu Lebensstil u.a. angewendet und dann auf ein selektives Filmsample (Filme seit 2000) hin in Analysedimensionen transferiert. Die Leitfrage ist: wie wird Armut im österreichischen Film visualisiert und welche Bedeutungskonstruktionen können identifiziert werden? Neben der Anleitung durch die SE-Leitung bleibt ausreichend Raum für Ideen und Engagement der TeilnehmerInnen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme; aktive Mitarbeit und Diskussionsteilnahme; Mitarbeit an allen Arbeitsschritten der Arbeitsgruppe; mündliche Präsentation; Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit als Gruppenarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Förderung von Forschungskompetenz, Befähigung zur Entwicklung und Anwendung eines Filmanalysedesigns sowie zur Erarbeitung angemessener theoretischer Perspektiven. Am Ende des Semesters sollen Filmanalysen ausgewählter Filme vorliegen.
Examination topics
Filmanalyse; Anwendung eines digitalen Filmtranskriptionstools; Transkription ausgewählter Filmszenen; Arbeit in Interpretationsgruppen;
Die TeilnehmerInnen werden methodisch von der SE-Leiterin und einer Tutorin unterstützt.
Die TeilnehmerInnen werden methodisch von der SE-Leiterin und einer Tutorin unterstützt.
Reading list
Einführungsliteratur (steht auch im Handapparat):
Borstnar, Nils; Pabst, Eckhard, Hans Jürgen Wulff (2002): Einführung in die film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK, Kapitel 1, S. 11-27
Korte, Helmut (1999): Filminterpretation & Filmanalyse. In: Hofmann, Wilhelm (Hg)(1999): Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur visuellen Politik. Baden-Baden: Nomos, S. 76-90
Mikos, Lothar (2008): Film- und Fernsehanalyse. 2. überarb. Auflage. Konstanz: UVK, Teil 1, S. 21-39
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
Borstnar, Nils; Pabst, Eckhard, Hans Jürgen Wulff (2002): Einführung in die film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK, Kapitel 1, S. 11-27
Korte, Helmut (1999): Filminterpretation & Filmanalyse. In: Hofmann, Wilhelm (Hg)(1999): Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur visuellen Politik. Baden-Baden: Nomos, S. 76-90
Mikos, Lothar (2008): Film- und Fernsehanalyse. 2. überarb. Auflage. Konstanz: UVK, Teil 1, S. 21-39
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
Association in the course directory
in 905: MA F Sozialstruktur und Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung | in 121: Angewandte Soziologie/Praxisfelder, 3. Abschnitt
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39