Universität Wien

230126 SE Glass Palaces 2 - Implementation (2017S)

Project between science and art in urban space concerning globalization

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

19.05.2017 und 20.05.2017: Ausstellungserföffnung - Exkursion nach Wittenberg
30.06.2017: Exkursion nach Wittenberg

Friday 24.03. 14:45 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Friday 07.04. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Friday 19.05. 10:00 - 17:00 extern
Saturday 20.05. 10:00 - 17:00 extern
Friday 30.06. 10:00 - 17:00 extern

Information

Aims, contents and method of the course

Die Uni Wien, Institut für Soziologie, hat mit dem studentischen Entwurf GLASPALÄSTE für ein Projekt zwischen Kunst und Wissenschaft, das 2017 zur Weltausstellung_Reformation in Wittenberg umgesetzt wird, den 1. Preis gewonnen.

Über mehrere Semester haben StudentInnen mit ihrem Entwurf zum Thema "Globalität und Globalisierung" ein Gestaltungskonzept für einen zentralen öffentlichen Platz in Wittenberg entwickelt. Die Phase des Entwurfs und seiner Ausarbeitung ist inzwischen abgeschlossen. Das Projekt GLASPALÄSTE wird 2017 über 4 Monate, von Mai bis September, umgesetzt werden. Es werden sehr viele BesucherInnen aus der ganzen Welt erwartet, die zur Weltausstellung_Reformation reisen. 12 mobile transparente Glaskuben werden auf dem Platz stehen und von verschiedenen "Glaspalästebauern" bespielt werden. Basis aller Aktionen ist der Bezug auf die Grundfrage des Entwurfs zum Thema Globalisierung: Wieso gibt es Grenzen?

Die Umsetzung des Projekts wird auch mit StudentInnen der Universität Wien erfolgen. Die StudentInnen des Blockseminars sind aufgerufen, die Realisierung des Projekts einzuleiten, in dem ein Vermittlungskonzept für die Interaktionen der 12 Glaspaläste erarbeitet wird. Eine weitere Aufgabe ist es, einen Glaspalast der Universität Wien vor Ort zu gestalten. Dazu werden die SeminarteilnehmerInnen eine Exkursion nach Wittenberg unternehmen. Die dritte Aufgabe besteht darin, das Gesamtprojekt auf theoretischer Ebene zu begleiten, zu prüfen und in verschiedenen Medien sichtbar zu machen.

Ziel: Auf Basis der, alle Aktionen verbindenden, Grundfrage: Erarbeitung eines inhaltlichen und gestalterischen Interaktionskonzepts.

1. Explizierung der Grundfrage in Subtexten, die sich an verschiedene Zielgruppen wenden.

2. Ausarbeitung der Grundfrage im Hinblick auf verschiedene Medien: Journal, digitale Medien

3. Exemplifizierung der Grundfrage an der Gestaltung des Glaskubus der Universität Wien.

4. Weiterentwicklung der Grundfrage des Entwurfs im Hinblick auf die konkrete Projekt-Durchführung vor Ort in Wittenberg, sowie an verschiedenen Orten in der Welt, die in Zusammenarbeit mit den Glaskubengestaltern 2017 die Glaspaläste gestalten werden.

5. Kritische Reflexion des bestehenden Rahmenkonzepts und der Umsetzung

6. Literaturrecherche zu den Themen: Grenzen, Reformation, Globalisierung

Assessment and permitted materials

Es sind drei schriftliche Aufgaben/Teilleistungen zu erbringen.

Minimum requirements and assessment criteria

Folgende drei Teilleistungen, die zu je 30 % in die Bewertung einfließen, sind zu erbringen:
1. Erarbeitung eines Vermittlungskonzepts für die Interaktionen der 12 Glaspaläste.
2. Gestaltung des Glaskubus der Universität Wien vor Ort.
3. Kritische Reflexion des bestehenden Rahmenkonzepts und der Umsetzung.

Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich. Die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist ein weiteres Beurteilungskriterium und wird zu 10 % für die Beurteilung herangezogen.

Examination topics

Reading list

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Sa 16.07.2022 00:20