Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230126 SE Reading Seminar: Exclusion (2023W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 27 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Friday 27.10. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Friday 24.11. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Friday 15.12. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Friday 26.01. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Aims, contents and method of the course

Das Lektüreseminar widmet sich der Auseinandersetzung mit dem Begriff „Exklusion“ bzw. „sozialer Ausschluss“ als zentrale Kategorie der Gesellschaftsanalyse. Neben grundlegenden einführenden Texten (u.a. von Martin Kronauer), die dazu dienen, den Begriff von anderen Konzepten wie jener der „Unterklasse“ oder der „Prekarität“ abzugrenzen, werden wir große Teile eines Schlüsselwerk der Soziologie zum Thema lesen, „Etablierte und Außenseiter“ von Norbert Elias. Dabei werden wir uns nicht nur mit der Etablierten-Außenseiter-Figuration im Werk, sondern auch mit deren Übertragbarkeit auf aktuelle Beispiele beschäftigen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle setzt sich aus Anwesenheit und aktiver Mitarbeit, dem Lesen und Vorbereiten des Lektürestoffs, dem Erbringen von laufenden schriftlichen Abgaben sowie der Vorbereitung eines Inputs inklusive Leitung einer Diskussion in einer Sitzung (Details siehe unten).

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Minimum requirements and assessment criteria

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung sind neben der regelmäßigen und aktiven Beteiligung an den Sitzungen folgende Teilleistungen zu erbringen:

• Vorbereitung und Diskussion von Fachliteratur (60 %)
Zu jeder Einheit wird ein Text von allen zu lesen und vorzubereiten sein. Dies umfasst zu beantwortende Fragen oder fokussierte Zusammenfassungen. Weiters wird eine aktive Beteiligung an der Textdiskussion im Seminar erwartet.

• Input und Diskussion (40%)
Teilnehmer:innen sollen in der Kleingruppe einen kurzen Input zu vertiefenden Fragestellungen zum jeweiligen Text (inkl. weiterführender Input z.B. anhand eines aktuellen Beispiels) vorbereiten (Ablauf und Diskussionspunkte überlegen) und die Diskussion führen.

Examination topics

Literatur siehe unten. Die genaue Basislektüre zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen wird im Seminar bekannt gegeben.

Reading list

Bude, Heinz (Hg.) (2008). Exklusion: die Debatte über die "Überflüssigen". Suhrkamp.

Castel, Robert/Bescherer, Peter (2009). Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung : die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Campus.

Elias, Norbert/Scotson, John L. (2002). Etablierte und Außenseiter. Suhrkamp.

Kronauer, Martin (2010). Exklusion: die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Campus.

Association in the course directory

Last modified: We 20.09.2023 16:28