230127 WS Diagnosis of Society: The Evaluation Society (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.08.2017 10:00 to Fr 22.09.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2017 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 18.10. 08:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 15.11. 08:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 29.11. 08:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 13.12. 08:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 10.01. 08:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 24.01. 08:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Hochschulrankings und Bankenratings, Top-10-Listen und Best-Of Compilations, Produktbewertungen und Restaurantkritiken, Peer-Review-Verfahren und Lehrveranstaltungs-Evaluierungen: Praktiken des Bewertens und Wertens sind allgegenwärtig; es scheint kaum noch Bereiche zu geben, die sich der Begutachtung, Vermessung und Evaluierung entziehen können. In vielerlei Hinsicht ist bereits von einer „Bewertungsgesellschaft“ als neuem Etikett soziologischer Zeitdiagnose die Rede. Prozesse des Bewertens sind darüber hinaus immer auch Prozesse des Ausschließens – und damit für die soziologische Beschäftigung mit sozialer Distinktion und Ungleichheit höchst relevant. Den theoretischen Ausgangspunkt des Workshops bildet der Ansatz einer „Comparative Sociology of Valuation and Evaluation“, wie er insbesondere von Michèle Lamont im Kontext der US-amerikanischen Kultursoziologie entwickelt wurde. Darüber hinaus soll die Durchführung eigener Forschungsarbeiten (Recherchen und empirische Feldarbeit) Aufschluss über ausgewählte Phänomene alltäglichen Bewertens in der Gegenwartsgesellschaft geben.
Assessment and permitted materials
Zur Beurteilung der Leistung werden die Gestaltung und Vorstellung eines Posters, die laufenden Forschungsarbeiten, die Präsentation der (vorläufigen) Ergebnisse sowie ein schriftlicher Forschungsbericht herangezogen.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Beteiligung an den Sitzungen (maximal darf ein Seminartermin versäumt werden) sowie die Erbringung folgender vier Teilleistungen:
a) Gestaltung und Vorstellung eines wissenschaftlichen Posters (20%)
b) Laufende Forschungsarbeiten (20%)
c) Präsentation der (vorläufigen) Ergebnisse (20%)
d) Schriftlicher Forschungsbericht (40%)
a) Gestaltung und Vorstellung eines wissenschaftlichen Posters (20%)
b) Laufende Forschungsarbeiten (20%)
c) Präsentation der (vorläufigen) Ergebnisse (20%)
d) Schriftlicher Forschungsbericht (40%)
Examination topics
Reading list
Lamont, Michèle (2012): Toward a Comparative Sociology of Valuation and Evaluation. In: Annual Review of Sociology 38 (21), 201-221.Kjellberg, Hans et al. (2013): Valuation Studies? Our Collective Two Cents. In: Valuation Studies 1 (1), 11–30.Mau, Steffen (2017): Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.Weitere empfohlene Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39