Universität Wien

230127 WS Diagnosis of Society: Intersectionality of Ideologies (2019S)

Nationalism, Sexism, and Antisemitism

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 36 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 01.03. 14:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 08.03. 12:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 15.03. 12:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 26.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Friday 29.03. 12:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen politischen Entwicklungen, die weltweit von einem Aufstieg des Populismus und nationalistischer Ideologien in Verbindung mit Antisemitismus, Rassismus und Sexismus charakterisiert sind, soll in diesem Seminar behandelt werden, auf wie diese Ideologien zusammenhängen, wie sie sich überschneiden und gegenseitig verstärken. Ausgehend von unterschiedlichen Formen des Nationalismus wird gefragt, welche ideologischen Versatzstücke er für sich nutzbar macht, auf welche Motive er rekurriert und welche politischen Gelegenheitsstrukturen und gesellschaftlichen Bedingungen dafür notwendig bzw. verantwortlich sind.
Eingegangen wird dabei nicht nur auf traditionelle Formen des Nationalismus und deren rezente Aktualisierungen, sondern auch auf das Verhältnis von Nationalismus, Postnationalismus und Kosmopolitismus. Eine kritische Auseinandersetzung mit neueren Entwicklungen, die unter den Schlagwörtern „Homonationalismus“ oder „Femonationalismus“ diskutiert werden, steht ebenso auf dem Programm. Dabei soll durchwegs das Verhältnis von Nationalismus zu Antisemitismus und Gender reflektiert werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, Textlektüre, Textzusammenfassungen, Kleingruppenarbeiten, Kurzreferate, Kurzreferate und Diskussion, Textzusammenfassungen und -reflexionen.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsmaßstab: regelmäßige Anwesenheit, Textlektüre, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Kurzreferate (60%), Textzusammenfassungen und -reflexionen (40%)

Examination topics

Reading list

Die Literatur für die Textlektüre wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Association in the course directory

in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39